Griechenland

Pogromstimmung

Maikrawalle in Athen: Bürger gehen verzweifelt auf die Straße. Manche wollen sich an einem Sündenbock abreagieren. Foto: dpa

Athens Bürgermeister Georgios Kaminis hatte bisher einen guten Ruf. Er galt als Bürgerrechtler, wollte die Menschenrechte schützen und Griechenlands Hauptstadt in eine bunte Multikultimetropole verwandeln. Doch vergangene Woche forderte er: »Athen muss von Immigranten befreit werden.« Gleiche Töne kommen auch von links.

Der greise Manolis Glezos, ein Weltkriegsheld der Griechen und kämpferischer Antifaschist, forderte in einem Interview: »Der Immigrantenabschaum muss raus aus dem Land.« Selbst der durch seine linkspolitische Musik populäre Liedermacher Dionyssis Savvopoulos schreckt nicht davor zurück, seine Fans zu verstören, indem er sagt: »Die Immigranten sollten auf einsame Inseln verfrachtet werden«.

Raubmord Was ist geschehen, dass typisch rechtskonservative Worte nun von politisch Linken ausgesprochen werden? In den frühen Morgenstunden des 10. Mai hatten ein Pakistani und zwei Afghanen den 44-jährigen Manolis Kantaris vor seinem Haus im Athener Zentrum erstochen. Es war nicht der erste von Immigranten verübte Raubmord.

Die Kriminalitätsrate im Land steigt seit Ausbruch der Wirtschaftskrise rasant an. Mehr als eine Million illegaler Einwanderer lebt in Athen und sitzt dort aufgrund des europäischen Dublin-II-Abkommens fest – ohne Rechte, ohne Arbeit. Selbst eine freiwillige Rückreise ist diesen Menschen nicht möglich. Denn dafür müssten sie zunächst mehrere tausend Euro bezahlen – als Strafe für ihre illegale Einreise.

Der Mord an dem Familienvater Kantaris hat im Land eine Welle der Gewalt ausgelöst. Kantaris wurde ermordet, als er mit einer Videokamera in der Hand sein Auto vom Parkplatz holen wollte. Seine Frau stand vor der Geburt des zweiten Kindes. Das wollte Kantaris auf Video aufzeichnen, aber genau die Kamera war das Ziel der brutalen Täter.

Eine weitere Kamera, das Sicherheitssystem eines Geschäftes direkt vor dem Parkplatz des Autos, hielt das Geschehen fest. Knapp 120 Euro erhielten die Räuber für ihre Beute von einem Hehler. Die Brutalität des Vorgehens und die familiären Begleitumstände erschütterten die Griechen. Rechte Schlägertrupps nutzen das Klima der Empörung aus und veranstalten seitdem eine Hatz auf Immigranten, die nicht selten auch mit Mord endet. Das Gebiet um den Tatort des Mordes, die Ipeirou-Straße, ist von Anhängern der neonationalsozialistischen Xrysi Avgi für den Durchgangsverkehr gesperrt worden.

Die Polizei versucht, mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln den Mob zumindest unter Kontrolle zu halten und lokal zu begrenzen. »Die Juden verbieten uns, des Toten zu gedenken«, verkünden deshalb faschistische Internetblogs. In der Tat werden ortsfremde Passanten auf der Ipeirou-Straße, falls sie nicht als Immigranten erscheinen und damit sofort zum Opfer werden, gefragt: »Bist du nicht vielleicht auch einer dieser dreckigen Judenkommunisten?«

Anarchie Besonders brisant ist die Lage in der Hauptstadt aber auch aus anderen Gründen. Fast täglich wird die Metropole von Demonstrationen erschüttert. Gewaltbereite Teile der anarchistischen Bewegung und Einsatzbereitschaften der Polizei provozieren sich gegenseitig. Dabei kommt es oft zu schweren, teilweise lebensgefährlichen Verletzungen. »Kein Geld an die Banker und Spekulanten«, fordern die Demonstranten. »Das Finanzjudentum will Griechenland zerstören«, ergänzen Extremisten von links und rechts unisono in ihren Blogs.

Entsprechende Verschwörungstheorien machen seit Monaten die Runde. Je mehr sich die Finanzlage des Staats verschärft, umso stärker radikalisieren sich die Bürger. »Viele möchten sich an einem Sündenbock abreagieren«, sagt Rabbi Mordechai Frizis. Er habe vollstes Verständnis für die Wut verzweifelter Bürger, »aber gleichzeitig befürchte ich, dass diese in die Fänge neonazistischer Propaganda gelangen«.

Da selbst Ministerpräsident Georgios Papandreou eingestand, dass »die getroffenen Sparmaßnahmen sozial ungerecht sind, wir aber momentan nicht an die Reichen und die Verursacher der Krise herankommen«, fühlen sich viele Griechen rechtlos und greifen zur Selbstjustiz. Populistisch motivierte und weitgehend unwahre Äußerungen, wie sie in der vergangenen Woche auch von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Thema der Finanzkrise in Südeuropa zu hören waren, radikalisieren die Menschen noch mehr.

Rache Linke Autonome reagieren auf die rechten Pogrome mit Racheaktionen. Zusammen mit Immigranten verprügeln sie jeden, der ihnen nationalistisch erscheint. Dies traf auch einen Schuldirektor, an dessen Motorrad ein Aufkleber mit einer griechischen Flagge klebte.

Der Mann musste mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus. Die Wut der Autonomen ging sogar so weit, dass am 14. Mai Brandbomben auf den Wochenmarkt des Athener Viertels Exarchia geworfen wurden. Dabei wurden zahlreiche Menschen zum Teil lebensgefährlich verletzt.

Begründet werden solche »bedauernswerten Kollateralschäden« in Bekennerschreiben mit einer allgemeinen Wut auf das Bankensystem, Polizisten, Kleinbürgertum und die neofaschistischen Umtriebe. Um die Ipeirou-Straße herum, aber auch vereinzelt im übrigen Stadtgebiet kommt es zu zahlreichen Aufeinandertreffen der verfeindeten extremistischen Gruppen.

Manche Beobachter erinnert die derzeitige Situation in Griechenland an den Untergang der Weimarer Republik. Es wird Zeit, außer an die Sanierung der Finanzen auch an die Bewahrung des sozialen Friedens zu denken. Im Verhältnis zur Bevölkerung ist die Zahl gewaltbereiter Extremisten zwar noch gering, in ihrer Wirkung aber bereits erschreckend.

New York

ADL kündigt »Mamdani-Tracker« an, um Juden zu schützen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025