Peru

Pedro Pablo Kuczynski ist neuer Präsident

Pedro Pablo Kuczynski (M.) nach seiner Wahl Foto: dpa

Das Präsidentenamt von Peru als Krönung einer politischen Laufbahn: Pedro Pablo Kuczynski ist 77 Jahre alt und kokettiert gerne mit seinem Alter: »Präsident wird meine letzte Aufgabe sein«, sagte er im Wahlkampf. Nach einem tagelangen Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Auszählung hat sich Kuczynski mit 50,12 Prozent der Stimmen knapp gegen seine Konkurrentin Keiko Fujimori durchgesetzt

Kuczynski bezeichnet sich selbst als »erfahrenen Piloten«. Er blickt auf eine jahrzehntelange Karriere als Manager und Politik-Funktionär zurück, war unter anderem Chef der peruanischen Zentralbank und Minister unter den Regierungen von Fernando Belaúnde und Alejandro Toledo.

Es ist ein Sieg im zweiten Anlauf. Bereits 2011 strebte der PPK genannte Politiker nach dem höchsten Staatsamt, verpasste als Drittplatzierter aber den Einzug in die Stichwahl. Damals unterstützte er noch seine Kontrahentin Fujimori gegen den aktuellen Präsidenten Ollanta Humala, der als linke Gefahr, als peruanische Version von Hugo Chávez gesehen wurde. Diesmal nahm der Neoliberale die Unterstützung der Linken aber gerne an, um die Rückkehr des »Fujimorismus« an die Macht zu verhindern.

Panama-Papers Auch wenn Kuczynski im April mit den »Panama-Papers« zu umstrittenen Steueroasen in Verbindung gebracht wurde, gilt er als »sauberer Politiker«, frei von Korruptionsskandalen – im Gegensatz zu Fujimori.

Er vermittle Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit, »das ist eine seiner Tugenden«, urteilt Alfredo Torres, Chef des Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Sein Image als Kandidat der reichen Oberschicht und Lobbyist großer transnationaler Firmen versuchte PPK abzulegen. Er hatte mehrere Direktorenposten bei internationalen Banken und ausländischen Öl- und Gasfirmen inne, bevor er in die Regierung wechselte.

Kuczynski wurde im Oktober 1938 in Lima als Sohn einer Einwandererfamilie geboren. Sein Vater Max Kuczynski war ein deutsch-jüdischer Arzt, der während des Nationalsozialismus nach Peru emigrierte. In Iquitos im Regenwald leitete er ein Krankenhauses für Lepra-Kranke, das auch Che Guevara auf seiner berühmten Reise durch Südamerika besuchte. Seine Mutter Madeleine Godard, mit dem Filmemacher Jean-Luc Godard verwandt, gab ihm die Liebe zur Musik mit. Bis heute spielt der 77-Jährige Querflöte.

Er wuchs in Peru auf, verbrachte aber einen Großteil seines Lebens in Europa und den USA, studierte Wirtschaft an den renommierten Universitäten Oxford in England und Princeton in den USA. Die doppelte Staatsbürgerschaft brachte ihm viel Kritik und den Spitznamen »Gringo« ein – seinen amerikanischen Pass hat er mittlerweile zurückgegeben. Kuczynski ist in zweiter Ehe mit der Amerikanerin Nancy Ann Lange verheiratet. Die beiden haben ein Kind.

Militärdiktatur In den 60er-Jahren wurde PPK unter Präsident Fernando Belaúnde zum Chef der Zentralbank ernannt, verließ Peru aber erneut während der Militärdiktatur. In den 70er-Jahren war er im Bergbausektor in Afrika tätig. Später leitete er in Peru die Ministerien für Energie, Finanzen und Wirtschaft, war sogar Ministerpräsident (2004–2005).

Wirtschaftspolitisch setzt der neoliberale Demokrat weiter auf die Ausbeutung von Rohstoffen, insbesondere im Bergbau, der in Peru mehr als 60 Prozent der Exporte ausmacht. Betroffenen Gemeinden verspricht er die Basisversorgung mit Strom und Wasser. Landesweit setzt er sich für den Ausbau der Trinkwasserversorgung ein. Bereits 2007 gründete er eine Organisation, um in den ärmsten Regionen Perus Trinkwasserprojekte zu finanzieren.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025