Norwegen

Paragrafen für die Brit Mila

Brit Mila: Bald nur noch im Krankenhaus? Foto: Flash 90

Die Beschneidung ist der Kinderärztin Anne Lindboe schon lange ein Dorn im Auge. Seit sie Kinderschutzbeauftragte der norwegischen Regierung ist, tut sie dies auch öffentlich kund. Vergangene Woche forderte sie, die nichtmedizinische Beschneidung Minderjähriger zu verbieten, denn dies sei »eine Verletzung der Menschenrechte«.

Seit die parlamentarische Versammlung des Europarates Anfang Oktober in Straßburg mit großer Mehrheit für einen Resolutionsentwurf gegen die Beschneidung stimmte, verspüren die Gegner der Brit Mila Rückenwind. So trafen sich kürzlich Regierungsberater aus Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland und Island, die sich von Berufs wegen mit dem Kindeswohl beschäftigen, um eine Resolution zu verabschieden: Darin fordern sie ein Verbot der Beschneidung Minderjähriger.

Resolution »Die Feinde der jüdischen Tradition vereinigen sich«, zitiert die Jewish Telegraphic Agency den Präsidenten des Europäisch-jüdischen Kongresses, Moshe Kantor. Und Joel Rubinfeld, Co-Vorsitzender des Europäisch-Jüdischen Parlaments, befürchtet, dass einzelne Staaten nun Gesetze erlassen werden, die sich an der Straßburger Resolution orientieren.

So steht seit Anfang des Monats in Norwegen das Thema Beschneidung wieder auf der Agenda. Nach einem Bericht der Tageszeitung Aftenposten will der neue Gesundheitsminister Bent Hoie dem Parlament bis Ende April einen Entwurf für ein Gesetz vorlegen, das die Beschneidung regeln soll. Ervin Kohn, der Vorsitzende der Osloer jüdischen Gemeinde, ist zuversichtlich.

»Ich denke nicht, dass die neue Regierung die Beschneidung verbieten wird«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen. Bereits vor zwei Jahren, noch unter der alten Regierung, habe es einen Anlauf gegeben, die Beschneidung gesetzlich zu regeln, erklärte Kohn. Er sei mit dem Entwurf sehr zufrieden gewesen. Demnach sollten Beschneidungen nur in Krankenhäusern durchgeführt werden, und der Staat würde für die Kosten des Eingriffs aufkommen, so Kohn.

Koalition Dass der angekündigte Gesetzesentwurf strenger ausfallen werde als der vor zwei Jahren, kann Kohn sich nicht vorstellen. Schließlich werde Norwegen seit Mitte Oktober von einer liberal-konservativen Koalition regiert, »die den Persönlichkeitsrechten noch größere Bedeutung beimisst als die vorherige sozialdemokratische Regierung, von der die alte Gesetzesvorlage stammt«.

Erst vor einer Woche hatte der Generalsekretär des Europarats, Thorbjørn Jagland, bei der Vollversammlung der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER) in Berlin erklärt, kein europäisches Land werde die rituelle Beschneidung verbieten, sie müsse als Teil der Religionsfreiheit garantiert werden. CER-Präsident Pinchas Goldschmidt sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Wir hoffen, dass der Schaden, den die Straßburger Resolution angerichtet hat, minimiert wird, nachdem Herr Jagland und mehrere europäische Regierungen sich davon distanziert haben.«

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025