Polen

Orte und Geschichte

Auch zum »March of the Living« kommen jedes Jahr viele israelische Jugendliche nach Polen (Gedenkstätte Auschwitz, 18. April). Foto: picture alliance / REUTERS

Das Verhältnis zwischen Polen und Israel war nie wirklich einfach und schon gar nicht herzlich. Erst seit 33 Jahren, seit dem Ende der kommunistischen Herrschaft, unterhalten beide Staaten offiziell diplomatische Beziehungen zueinander.

Als die nationalkonservative polnische Regierung unter dem nach wie vor amtierenden Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki von der PiS-Partei 2018 ein Gesetz vorschlug, mit dem es unter Strafe gestellt werden sollte, die »polnische Nation« für den Holocaust und andere Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs mitverantwortlich zu machen, brach nicht nur bei Historikern ein Sturm der Entrüstung aus. Auch in Israel war die Empörung groß.

Zwischenzeitlich wurde dieser Konflikt zwar entschärft. Aber der Streit schwelt weiter. Es geht ums Eingemachte, nämlich um Geschichte, Politik und die Deutungshoheit über die Ereignisse während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg.

lernorte Eigentlich besuchen rund 25.000 israelische Jugendliche jedes Jahr Polen im Rahmen von organisierten Klassenfahrten. Für viele Schüler ist es die erste Reise zu den Schauplätzen der Schoa. Dabei sind die Ziele der Studienfahrten nicht nur die ehemaligen deutschen Vernichtungslager. Auch Lernorte wie das POLIN-Museum in Warschau oder andere Sehenswürdigkeiten werden besucht.

Die Warschauer Regierung will jungen Israelis ein gutes Bild Polens vermitteln.


Auf ihrer Reise werden die Besuchergruppen häufig von bewaffneten israelischen Sicherheitsleuten begleitet. Doch nicht nur das sorgt auf der polnischen Seite für Unmut. Paweł Jabłonski, stellvertretender Außenminister der PiS-Regierung, hatte im vergangenen Jahr behauptet, die Besuche würden nur »falsche Stereotype verstärken«. Das führe dann dazu, dass die israelischen Jugendlichen mit negativen Gefühlen gegenüber Polen und seinen Menschen nach Hause zurückkehrten.

Der Regierung in Warschau ist es seit Langem ein großes Anliegen, jungen Israelis ein gutes Bild ihres Landes zu vermitteln. Ein allzu rosiges, wie viele Kritiker finden. Es fallen harte Begriffe wie »Instrumentalisierung« und »Geschichtsklitterung«.

corona-Pandemie In den vergangenen Jahren war Zeit, das Problem in Ruhe zu diskutieren, denn während der Corona-Pandemie fielen die israelischen Studienfahrten nach Polen wegen der Reisebeschränkungen aus. Doch seitdem die Grenzen wieder geöffnet sind, liegt die Zahl der Schülerreisen unter dem Niveau der Vorjahre. Ein Grund dafür ist, dass der Konflikt weiter schwelt.

Ende März schlossen die Außenminister Polens und Israels dann plötzlich ein Abkommen, das bislang allerdings noch nicht in Kraft getreten ist. Polens Außenminister Zbigniew Rau sagte, die Vereinbarung sehe vor, dass die israelischen Reisenden nicht nur »Stätten im Zusammenhang mit der Geschichte des Holocaust« besuchen sollten, sondern auch »Unterricht über die Geschichte Polens, das fast 1000-jährige Erbe der polnischen Juden und die ebenso langen polnisch-jüdischen Beziehungen« erhalten sollten. Letztere, so Rau, seien nämlich »meist harmonischer Natur« gewesen.

Polen sei daran interessiert, dass israelische Jugendliche »verlässliche Kenntnisse über die deutsche Verantwortung für die Verbrechen des Holocaust erhalten«, fügte er hinzu. Umgekehrt gehe es auch darum, dass mehr junge Polen Israel besuchten. Und überhaupt sollte mehr Begegnung stattfinden. Die Verantwortung für die Sicherheit der Besuchergruppen müsse aber beim Gastland liegen, fügte Rau hinzu, Polen sei im Übrigen ein sicheres Land. »Daher gibt es keinen Bedarf für eine verstärkte Koordination mit der israelischen Seite in Bezug auf die Sicherheit in üblichen Situationen.«

KOLLABORATION Wenn sich Raus israelischer Amtskollege Eli Cohen gedacht hatte, dass das Problem mit dem Abkommen aus der Welt geschafft wäre, wurde er schnell eines Besseren belehrt. Nachdem die Tageszeitung »Haaretz« vergangene Woche den Text des Abkommens veröffentlicht hatte, brach in Israel ein Sturm der Entrüstung los. Kern der Kritik ist eine von polnischer Seite ausgearbeitete Liste mit 32 Gedenk- und Lernorten, von denen israelische Besuchergruppen zumindest eine besuchen sollen.

Viele der darin genannten Stätten sind unumstritten, darunter das vor einigen Jahren eröffnete POLIN-Museum in Warschau, das die Geschichte des polnischen Judentums nachzeichnet. Andere wie das Krakauer Schloss auf dem Wawel oder die ehemalige Emaillewarenfabrik des Judenretters Oskar Schindler stehen meist ohnehin auf dem Besuchsprogramm der Israelis.

Historiker und Politiker stoßen sich aber an anderen Orten auf der Liste, denn dort werde die Kollaboration vieler Polen mit den deutschen Besatzern, insbesondere im Hinblick auf die Verfolgung von Juden, entweder komplett ignoriert oder die Bemühungen einzelner Polen zur Rettung von Juden völlig überhöht. Es bestehe die Gefahr, dass ein falsches Geschichtsbild vermittelt werde, vermuten einige in Israel.

schoa Auch Orte, an denen einzelner Polen gedacht wird, die selbst Juden töteten, und solche, die thematisch gar nichts mit dem Zweiten Weltkrieg und der Schoa zu tun hätten, stünden auf der Liste, war zu vernehmen.

Die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem erklärte, es sei »von entscheidender Bedeutung«, dass die Gruppen­besuche in Polen angemessen vorbereitet und durchgeführt würden. Dabei müsse auf »vollständige historische Genauigkeit« geachtet werden, einschließlich »der Rolle von Polen bei der Verfolgung, Aufspürung und Ermordung der Juden während des Holocaust«.

Die jüngste Vereinbarung enthalte zwar keine bindenden Vorgaben oder Einschränkungen, so die Gedenkstätte. Doch enthalte die Liste Orte, die eindeutig problematisch seien und nicht im Rahmen von Schülerreisen besucht werden sollten. Die Knesset, Israels Parlament, muss das von den Regierungen geschlossene Abkommen noch ratifizieren. Ob dies gelingt, ist nach den jüngsten Debatten fraglich.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025