Niederlande

Oberrabbiner fordert Entschuldigung

Oberrabbiner Binyomin Jacobs Foto: IPOR

Niederlande

Oberrabbiner fordert Entschuldigung

75 Prozent der Juden in Holland wurden während der Schoa ermordet

 11.08.2015 11:11 Uhr

Der niederländische Oberrabbiner Binyomin Jacobs fordert von Regierungschef Mark Rutte eine offizielle Entschuldigung für die Kollaboration der Niederlande mit den Nazis und bei der Ermordung von Juden während der Schoa.

In einem Interview mit der jüdischen Nachrichtenagentur »Jewish Telegraphic Agency« (JTA) sagte Rabbiner Jacobs unlängst, der niederländische Regierungschef solle eine »umfassende Entschuldigung« anbieten, so wie dies die Nachbarländer (Frankreich, Belgien und Luxemburg) bereits getan hätten.

Schoa Laut dem Bericht polarisiert die Debatte über die geforderte Entschuldigung die niederländische Öffentlichkeit. Rund 75 Prozent der 140.000 Juden, die vor der Schoa in den Niederlanden gelebt haben, waren von deutschen Nazis und deren niederländischen Kollaborateuren ermordet worden.

Dies ist die höchste Todesrate aller von den Nazis während des Zweiten Weltkriegs besetzten Staaten in Westeuropa. Gleichzeitig verfügte das Land aber über eine starke Widerstandsbewegung und nach Polen über die zweitgrößte Zahl an »Gerechten unter den Völkern«. ja

New York

Ronald Lauder ruft Juden zu Zusammenhalt auf

Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses warnt vor Spaltung der Gemeinschaft und appelliert zu Rosch Haschana an die Einheit aller Juden weltweit

von Imanuel Marcus  22.09.2025

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025