USA

Nominierung von Deborah Lipstadt bestätigt

Die Historikerin Deborah Lipstadt Foto: imago images/ZUMA Wire

Nach mehr als acht Monaten Verzögerung hat ein US-Senatsausschuss die Ernennung von Deborah Lipstadt (75) zur Beauftragten für die Bekämpfung und Überwachung von Antisemitismus bestätigt. In einer nicht öffentlichen Sitzung am Dienstag (Ortszeit) stimmten 13 Senatoren für und neun gegen die Antisemitismus-Forscherin. Auch zwei republikanische Senatoren votierten für die Kandidatin des demokratischen Präsidenten Joe Biden.

verfahren Lipstadts Bestätigungsverfahren hatte sich in die Länge gezogen, da der republikanische Senator aus Wisconsin, Ron Johnson, Einspruch erhoben hatte. Er fühlte sich durch einen Tweet von Lipstadt beleidigt, in dem sie ihm vorhielt, in seinen Kommentaren zum Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 einer »weißen Vorherrschaft« das Wort zu reden. Lipstadt räumte ein, sich nicht genau genug ausgedrückt zu haben; sie habe ihn nicht persönlich beleidigen wollen.

Das Amt des Antisemitismus-Sonderbeauftragten beim US-Außenministerium besteht seit 2004. Der Kongress hat die Position zuletzt aufgewertet. Darum muss Lipstadt nun vom gesamten Senat bestätigt werden. kna

Kontroverse

Adidas-Chef entschuldigt sich für sein Lob eines Antisemiten

Björn Gulden hatte Kanye West (Ye) trotz dessen judenfeindlicher Ausfälle in Schutz genommen

 22.09.2023

USA

Taschlich retour

In Kalifornien sammeln jüdische Umweltaktivisten am Strand Müll – aus religiöser Überzeugung

von Jessica Donath  22.09.2023

Debatte

Auschwitz-Komitee kritisiert Adidas-Chef: »Unerträglich und zynisch«

Konzern-Chef Björn Gulden hatte Kanye West zuvor in einem Podcast verteidigt

 21.09.2023

Fußball

Tottenham-Boss: Haben Rückkaufrecht für Harry Kane

Der Wechsel des Torjägers zum FC Bayern ist für den Club eine offene Wunde

 21.09.2023

Großbritannien

Sie nannte sich Steve

Zum 90. Geburtstag von Dame Stephanie Shirley

von Christoph Meyer  21.09.2023

München

Flucht vor dem Brexit

Die Europäische Rabbinerkonferenz verlässt London und eröffnet ihren neuen Sitz in der bayerischen Landeshauptstadt

von Gabriele Riffert  21.09.2023

Entscheidung

UNESCO erklärt einstige sefardische Kolonie in Suriname zum Weltkulturerbe

Die »Jodensavanne« war Wohnort von sefardischen Juden in Suriname

 20.09.2023

Russland

Gershkovich bleibt weiter in U-Haft

Das Moskauer Stadtgericht kam einer Beschwerde der Verteidigung nicht nach

 20.09.2023

Rumänien

»Es gibt wieder Bedarf«

In der Stadt Oradea entsteht eine neue orthodoxe Jeschiwa, die Vorbeter ausbilden soll

von György Polgár  20.09.2023