USA

Nichtjuden willkommen

Etwa die Hälfte aller Juden in den USA heiratet nichtjüdische Partner. Foto: Thinkstock

Es ist nicht lange her, da bestand die typisch jüdische Herangehensweise an das Thema interreligiöse Ehe darin, den Übeltäter zu meiden und Schiwa zu sitzen.

Als der National Jewish Population Survey im Jahr 1990 einen alarmierend hohen Prozentsatz von »intermarriages« nannte – 52 Prozent –, war die Aufregung in den Gemeinden groß. Andere Studien sprachen von 43 Prozent, doch mittlerweile hat der Trend sogar noch zugenommen: Laut einer am Dienstag veröffentlichten neuen Studie des Pew Research Center Survey of U.S. Jews ist die Zahl der interkonfessionellen Ehen sogar auf 58 Prozent gestiegen.

Doch schon Anfang der 1990er-Jahre schien die interreligiöse Ehe als das Kernproblem der jüdischen Assimilation ausgemacht. Jüdische Institutionen steckten Hunderte von Millionen Dollar in Programme zur Förderung jüdischer Identität, in der Hoffnung, dadurch dem Vormarsch der interkonfessionellen Ehe Einhalt zu gebieten. Heute, 20 Jahre später, steht im Vordergrund nicht mehr die Frage, wie interreligiöse Ehen verhindert werden, sondern wie jüdische Institutionen Juden und ihre nichtjüdischen Partner am besten willkommen heißen können.

»Die Einstellungen innerhalb der jüdischen Gemeinden haben sich tiefgreifend verändert«, sagt David Mallach, Geschäftsführer der Commission on the Jewish People bei der New Yorker Organisation United Jewish Appeal (UJA). »Eines der Ergebnisse des Veränderungsprozesses ist die Erkenntnis, dass wir in einem freien Land alle aus freiem Willen Juden sind – eine grundlegende Einsicht, die die Arbeit der jüdischen Gemeinde seit 20 Jahren durchdringt«, so Mallach.

Hochzeiten 1973 hatte der rabbinische Arm der Reformbewegung, die Central Conference of American Rabbis (CCAR), einen nichtverbindlichen Beschluss verabschiedet, der sich dagegen aussprach, dass Rabbiner die Zeremonie bei interreligiösen Hochzeiten leiteten. Heute fungiert mehr als die Hälfte der Rabbiner der Reformbewegung bei diesen Eheschließungen. 2010 empfahl eine Arbeitsgruppe der CCAR, den Schwerpunkt der Aktivitäten weg von der Verhinderung von »Mischehen« hin zur Kontaktaufnahme mit interreligiösen Familien zu verlagern und den Gottesdienst derart anzupassen, dass nichtjüdische Familienmitglieder einbezogen werden.

Jetzt will die Reformbewegung einen Schritt weiter gehen. Rabbi Aaron Panken, Präsident des Hebrew Union College, erklärte kürzlich: Seine Hochschule denke »sehr ernsthaft« darüber nach, die Politik zu beenden, nach der Studenten aus interreligiösen Familien nicht aufgenommen werden.

Einige konservative Synagogen gewähren ihren nichtjüdischen Mitgliedern sogar Stimmrechte. Die einzigen offiziellen Vorschriften bestehen darin, dass es Rabbinern verboten ist, bei interreligiösen Hochzeiten zu amtieren oder an ihnen teilzunehmen. Letzteres wird aber häufig ignoriert.

Selbst innerhalb der Orthodoxie ist der Gedanke passé, Menschen auszuschließen, die andersgläubige Partner haben. »Früher war die ›Mischehe‹ ein Zeichen dafür, dass der jüdische Partner sein Erbe zurückweist. Das ist nicht mehr der Fall, schon seit Jahrzehnten nicht«, sagt Avi Shafran, Direktor für öffentliche Angelegenheiten bei der ultraorthodoxen Agudath Israel of America.

Erhebungen Einzelberichte und allgemeine Erhebungen legen nahe, dass die Zahl interkonfessioneller Ehen steigt. Eine grundlegende Untersuchung, die das Pew Forum on Religion and Public Life 2008 durchführte, fand heraus, dass ein Drittel aller Ehen in den USA heute interreligiös ist. Juden sind die Gruppe mit den meisten »Mischehen«, Mormonen die mit den wenigsten.

»Was früher als gesellschaftliches Tabu galt, als etwas, worüber man in der Öffentlichkeit schweigt, ist zur gesellschaftlichen Normalität geworden«, sagt Erika Seamon, Verfasserin des Buches Interfaith Marriage in America: The Transformation of Religion and Christianity (Interreligiöse Ehe in Amerika: Die Verwandlung der Religion und des Christentums). Die Vorstellung, der Kampf dagegen könnte in Amerika noch gewonnen werden, scheint heute so absurd, wie den Krieg gegen den Regen gewinnen zu wollen: Solche Ehen werden geschlossen, ob es einem gefällt oder nicht. Die Frage ist, wie man darauf reagiert.

Laut dem National Jewish Population Survey von 2000/2001 ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder aus interkonfessionellen Ehen jüdisch erzogen werden, dreimal niedriger als für Kinder aus jüdischen Elternhäusern. Aus diesem Grund scheint sich bei allen jüdischen Gruppierungen die gleiche Strategie durchzusetzen: den Kontakt zu Menschen zu suchen, die in interkonfessionellen Ehen leben, mit dem Ziel, sie dazu zu bringen, das Judentum anzunehmen. Das gilt für die Reformbewegung genauso wie für Chabad, ausgenommen eine Handvoll Ultraorthodoxer.

Konversion In vielen orthodoxen Synagogen dürfen Nichtjuden nicht auf die Bima; andere gehen so weit, dass sie Juden, die mit Nichtjuden verheiratet sind, verbieten, an bestimmten Riten teilzunehmen. Die United Synagogue of Conservative Judaism überlässt es ihren Mitgliedssynagogen, welche Regeln sie für den Umgang mit Nichtjuden aufstellen. Rabbi Steven Wernick, Vizepräsident der Vereinigung, sagt, der Übertritt des nichtjüdischen Ehepartners sei das Ziel.

In der Reformbewegung wird das jedoch hinterfragt: »Konversion darf nicht das Einzige sein, worüber wir reden. Aber wir freuen uns, wenn Menschen sich dem jüdischen Volk anschließen«, sagt der Präsident der Union for Reform Judaism, Rabbi Rick Jacobs. »Eine ›Mischehe‹ einzugehen, bedeutet nicht, dass man den jüdischen Glauben verlässt«, sagt Rabbiner Menachem Penner, Dekan der Rabbinerschule an der Yeshiva University. »Das Letzte, was wir wollen, ist, dass ein Mensch alles hinwirft, bloß weil er in einer ›Mischehe‹ lebt.«

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025