Politik

Neues aus Kiew

Alexander Dukhovny Foto: Tobias Barniske

Der Konflikt in der Ukraine dominiert seit Wochen die Schlagzeilen, und die ukrainischen Juden stehen ungewollt im Zentrum der Meinungsschlacht: Während Putin die Menschen auf der Krim vor Faschisten und ukrainischen Ultranationalisten schützen will, warnen ukrainische Politiker vor faschistoiden paramilitärischen Einheiten Russlands und sehen die ethnische und kulturelle Vielfalt der Ukraine durch Putins Expansionsdrang bedroht.

Im Neuen Palais in Potsdam berichtete am Dienstagabend Rabbiner Alexander Dukhovny, Chef des ukrainischen Reformjudentums, über die Situation der ukrainischen Juden. Eingeladen hatten ihn das Abraham Geiger Kolleg und die School of Jewish Theology.

Renten »Viele Menschen auf der Krim haben sich über den Anschluss an Russland gefreut«, ist Dukhovny überzeugt. Für die meisten seien beim Referendum Mitte März allerdings weniger politische als eher ökonomische Belange ausschlaggebend gewesen. In der Hoffnung auf höhere Löhne und Renten hätten sie sich in einen goldenen Käfig begeben. »Aber wir wissen nur zu gut, dass dieser goldene Käfig sehr schnell zu einem eisernen Käfig werden kann.«

Bei seinem Exkurs in die Landesgeschichte wird deutlich, wie sehr Dukhovny sich selbst als Ukrainer sieht. Wenn er »wir« sagt, meint er »wir Ukrainer«. Leichtfüßig spannt er den Bogen von der ersten jüdischen Besiedlung zu Zeiten der alten Griechen bis zum aktuellen Anschluss der Krim an Russland und von den ersten Pogromen im zwölften Jahrhundert bis zu den Kämpfen der vergangenen Monate.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde beinahe die Hälfte der ukrainischen Juden ermordet – allerdings nicht in den Gaskammern, sondern durch die deutschen Einsatzgruppen und ihre ukrainischen Helfer. »Wir hatten einen Holocaust der Kugeln«, erklärt Dukhovny, dessen Mutter von Ukrainern versteckt wurde und so den Holocaust überlebte. Heute leben unterschiedlichen Schätzungen zufolge zwischen 300.000 und 500.000 Juden in der Ukraine.

Krim Natürlich sind die jüdischen Gemeinden im Land kein monolithischer Block. Es sei klar, dass es pro-ukrainische und pro-russische Gemeinden gebe und auch Rabbiner, die ihre politischen Präferenzen kundtäten. Rabbiner Mykhaylo Kapustin, bis vor zwei Monaten Vertreter der Reformjuden auf der Krim, habe im Vorfeld des Referendums deutlich Stellung gegen einen Anschluss der Krim an Russland bezogen.

Seine Synagoge wurde daraufhin mit Hakenkreuzen und antisemitischen Beleidigungen beschmiert. Er selbst floh am Tag des Referendums mit seiner Frau zunächst nach Kiew und lebt seit Kurzem in Bratislava. Nach dem Referendum sei eine Rückkehr Kapustins, der wie Dukhovny am Leo Baeck College studiert hat, zurzeit undenkbar.

Doch ganz will Dukhovny die Krim noch nicht aufgeben. Er ist sich sicher: »Wenn die Ukraine demokratisch wird, dann kommt die Krim zu uns zurück.« Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg, und kaum einer der Politiker kann echtes Vertrauen erwecken. Wenn Menschen ihn fragen, wen sie wählen sollen, verweist Dukhovny gerne auf Psalm 15. Elf Eigenschaften eines gottesfürchtigen Menschen werden dort genannt. »Wenn du drei davon bei einem Politiker findest, dann kannst du ihn wählen.«

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Zur Wahl stellen sich Noëmi van Gelder sowie Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein für ein Co-Präsidium. Ein Gespräch über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025