Antisemitismus

Neue Kritik an Jeremy Corbyn

Zu voller Terminkalender: Labour-Chef Jeremy Corbyn wird nicht nach Jerusalem reisen. Foto: dpa

Im Zusammenhang mit Antisemitismusvorwürfen gegen die britische Labour-Partei ist deren Chef Jeremy Corbyn erneut in die Kritik geraten. Laut einem Bericht des »Guardian« vom Wochenende äußerte sich die Parlamentsabgeordnete Joan Ryan, Vorsitzende der »Labour Friends of Israel«, enttäuscht darüber, dass Corbyn eine Einladung zum Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel nicht angenommen hatte.

»Ich bin sehr enttäuscht darüber, dass Jeremy die Einladung unserer (israelischen) Schwesterpartei ausgeschlagen hat«, sagte Ryan. Der Besuch hätte ihrer Ansicht nach für Corbyn angesichts der Antisemitismusvorwürfe innerhalb der Partei Priorität haben sollen.

stellvertreter Corbyn hatte die Einladung von Isaac Herzog, Chef der israelischen Mitte-Links-Partei »Zionistische Union«, laut Presseberichten vor wenigen Wochen unter Berufung auf seinen vollen Terminkalender ausgeschlagen und angekündigt, einen seinen beiden Stellvertreter – Tom Watson oder Iain McNicol – im November nach Israel zu schicken. Die Einladung war erfolgt, nachdem Londons früherer Bürgermeister, der Labour-Politiker Ken Livingstone, gesagt hatte, Adolf Hitler habe den Zionismus unterstützt.

Gegen Livingstone sowie zahlreiche andere Labour-Politiker waren in den vergangenen Monaten Parteiausschlussverfahren wegen Antisemitismusvorwürfen eingeleitet worden. Das Verfahren gegen Livingstone ist noch nicht entschieden. Vor knapp einer Woche hatte Londons Ex-Bürgermeister seine Aussagen in einem Interview wiederholt: Die Labour-Partei wisse genau, dass er recht habe, behauptete Livingstone.

nazi-sturmtruppen Am Wochenende wurde zudem ein prominentes jüdisches Labour-Mitglied vorläufig aus der Partei ausgeschlossen. Michael Foster hatte im vergangenen Monat in einem Leitartikel in der Londoner Zeitung Daily Mail die Unterstützer von Parteichef Corbyn in der Antisemitismusdebatte mit Nazi-Sturmtruppen verglichen. Laut einem Bericht der jüdischen Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA) hatten Foster und seine Familie die Labour-Partei bei den vergangenen Wahlen mit mehr als 500.000 Dollar unterstützt.

Unterdessen berichteten die New York Times und die Londoner Zeitung Jewish Chronicle, dass Corbyns Berater Seumas Milne in diesem Frühjahr versucht habe, die Formulierung »Chag Kascher ve-Sameach« (»Ein koscheres und fröhliches Fest«) aus einem Grußwort zum Pessachfest zu streichen. Die New York Times schrieb, Milne habe die Ansicht geäußert, die hebräische Formulierung impliziere »Unterstützung für den Zionismus«.

Milne sei allerdings überstimmt worden, und die hebräische Formulierung sei übernommen worden. Laut Jewish Chronicle bestritt die Labour-Partei den Bericht allerdings und teilte mit, es sei »kategorisch unwahr«, dass der Corbyn-Berater die traditionelle jüdische Pessach-Grußformel habe entfernen wollen. Im Gegenteil habe Milne »das volle Grußwort unterzeichnet«.

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025