Antisemitismus

Neue Kritik an Jeremy Corbyn

Zu voller Terminkalender: Labour-Chef Jeremy Corbyn wird nicht nach Jerusalem reisen. Foto: dpa

Im Zusammenhang mit Antisemitismusvorwürfen gegen die britische Labour-Partei ist deren Chef Jeremy Corbyn erneut in die Kritik geraten. Laut einem Bericht des »Guardian« vom Wochenende äußerte sich die Parlamentsabgeordnete Joan Ryan, Vorsitzende der »Labour Friends of Israel«, enttäuscht darüber, dass Corbyn eine Einladung zum Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel nicht angenommen hatte.

»Ich bin sehr enttäuscht darüber, dass Jeremy die Einladung unserer (israelischen) Schwesterpartei ausgeschlagen hat«, sagte Ryan. Der Besuch hätte ihrer Ansicht nach für Corbyn angesichts der Antisemitismusvorwürfe innerhalb der Partei Priorität haben sollen.

stellvertreter Corbyn hatte die Einladung von Isaac Herzog, Chef der israelischen Mitte-Links-Partei »Zionistische Union«, laut Presseberichten vor wenigen Wochen unter Berufung auf seinen vollen Terminkalender ausgeschlagen und angekündigt, einen seinen beiden Stellvertreter – Tom Watson oder Iain McNicol – im November nach Israel zu schicken. Die Einladung war erfolgt, nachdem Londons früherer Bürgermeister, der Labour-Politiker Ken Livingstone, gesagt hatte, Adolf Hitler habe den Zionismus unterstützt.

Gegen Livingstone sowie zahlreiche andere Labour-Politiker waren in den vergangenen Monaten Parteiausschlussverfahren wegen Antisemitismusvorwürfen eingeleitet worden. Das Verfahren gegen Livingstone ist noch nicht entschieden. Vor knapp einer Woche hatte Londons Ex-Bürgermeister seine Aussagen in einem Interview wiederholt: Die Labour-Partei wisse genau, dass er recht habe, behauptete Livingstone.

nazi-sturmtruppen Am Wochenende wurde zudem ein prominentes jüdisches Labour-Mitglied vorläufig aus der Partei ausgeschlossen. Michael Foster hatte im vergangenen Monat in einem Leitartikel in der Londoner Zeitung Daily Mail die Unterstützer von Parteichef Corbyn in der Antisemitismusdebatte mit Nazi-Sturmtruppen verglichen. Laut einem Bericht der jüdischen Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA) hatten Foster und seine Familie die Labour-Partei bei den vergangenen Wahlen mit mehr als 500.000 Dollar unterstützt.

Unterdessen berichteten die New York Times und die Londoner Zeitung Jewish Chronicle, dass Corbyns Berater Seumas Milne in diesem Frühjahr versucht habe, die Formulierung »Chag Kascher ve-Sameach« (»Ein koscheres und fröhliches Fest«) aus einem Grußwort zum Pessachfest zu streichen. Die New York Times schrieb, Milne habe die Ansicht geäußert, die hebräische Formulierung impliziere »Unterstützung für den Zionismus«.

Milne sei allerdings überstimmt worden, und die hebräische Formulierung sei übernommen worden. Laut Jewish Chronicle bestritt die Labour-Partei den Bericht allerdings und teilte mit, es sei »kategorisch unwahr«, dass der Corbyn-Berater die traditionelle jüdische Pessach-Grußformel habe entfernen wollen. Im Gegenteil habe Milne »das volle Grußwort unterzeichnet«.

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025 Aktualisiert

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025