Argentinien

Neue jüdische Spitze in Buenos Aires

Ariel Cohen Sabban Foto: DAIA

Argentiniens jüdische Dachorganisation DAIA (Delegación de Asociaciones Israelitas Argentinas) wird in seiner 80-jährigen Geschichte erstmals von einem Orthodoxen geführt. Wie die Jewish Telegraphic Agency berichtete, gewann Ende vergangener Woche Ariel Cohen Sabban mit 52 Prozent der Stimmen die Wahl zum neuen Präsidenten.

Amtsinhaber Julio Schlosser kam auf nur 44 Prozent. Cohen Sabban, der sich zurzeit beim jüdischen Sozialwerk AMIA um finanzielle Belange kümmert, wird seine dreijährige Amtszeit am 15. Dezember beginnen.

Struktur »Es ist nicht nur ein Präsident gewählt worden, sondern ein ganzes Team, das orthodoxe Juden und Konservative, soziale und sportliche Institutionen umfasst«, sagte Cohen Sabban nach seinem Wahlsieg im Gespräch mit argentinischen Medien. Unter dem Dach der DAIA arbeiten 125 argentinisch-jüdische Institutionen. Die Organisation unterhält zahlreiche Niederlassungen im ganzen Land.

Cohen Sabban sagte, er werde sofort die neue argentinische Regierung auffordern, ein 2013 unterzeichnetes Abkommen mit dem Iran aufzukündigen. Die umstrittene Vereinbarung sieht vor, dass Argentinien den Anschlag auf das Gebäude der jüdischen Organisation AMIA gemeinsam mit Teheran untersucht. Bei dem Terrorakt im Juli 1994 kamen 85 Menschen ums Leben. Beobachter gehen davon aus, dass die Drahtzieher im Iran sitzen. ja

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025