Tschechien

Nahostkonflikt an der Moldau

Das Prager Schulministerium wies den Verlag an, die Hauptstadt zu ändern. Foto: Thinkstock

Dass es in der tschechischen Hauptstadt Prag eine »Botschaft des Staates Palästina« gibt, ist ein Überbleibsel aus kommunistischen Zeiten. Neu ist, dass der tschechische Staat vor dieser Botschaft kuscht: Das Prager Schulministerium ging Ende August auf die Beschwerde des palästinensischen Botschafters Khaled al-Atrash ein, im tschechischen Standard-Schulatlas sei Jerusalem als Hauptstadt Israels angegeben. Man werde »den Fehler« bis Sommer 2017 beheben, versicherte das Ministerium dem Botschafter. Der Verlag werde angewiesen, Jerusalem durch Tel Aviv zu ersetzen.

Die Entscheidung sorgt nicht nur für diplomatischen Aufruhr. »Von einem Verbündeten und Freund, als den wir die Tschechische Republik betrachten, würde ich eine andere Haltung erwarten«, erklärte Israels Mann in Prag, Botschafter Gar Koren, in der Tageszeitung MF Dnes. Wie das Blatt berichtet, kam es in dieser Angelegenheit zu einem Telefonat zwischen dem tschechischen Regierungschef Bohuslav Sobotka und dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.

offener brief Der Bürgermeister von Jerusalem, Nir Barkat, fordert Sobotka in einem offenen Brief auf, die Entscheidung des Schulministers zu revidieren. »Die Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern hat tiefe historische Wurzeln. Nach der Zerstörung Jerusalems machten Juden aus Prag die böhmische Hauptstadt zum Jerusalem Mitteleuropas«, schreibt Barkat in dem Brief, der in der Jerusalem Post veröffentlicht wurde.

Beide Hauptstädte, so Barkat, repräsentieren die starke Verbindung zwischen beiden Ländern. »Die zukünftige Generation tschechischer Studenten verdient nichts anderes als die Wahrheit: der rechtmäßige Platz Jerusalems als Hauptstadt Israels und Herz und Seele der jüdischen Nation, der nicht verleugnet werden kann und darf«, schreibt Barkat und lädt Sobotka zu einem Besuch nach Jerusalem ein.

Europäische Union Das Prager Schulministerium indes hat den Ball schon längst in die Ecke des Außenministeriums geworfen. Mit der Anleitung, Jerusalem aus dem Schulatlas zu streichen, folge man nur dessen Politik. Das Außenministerium wiederum beruft sich auf Brüssel: »Der Staat Israel hat Jerusalem zu seiner Hauptstadt erklärt. Jerusalems Status als Hauptstadt Israels ist aber international nicht anerkannt. Tschechien, gemeinsam mit den anderen Mitgliedsstaaten der EU, betrachtet Jerusalem als zukünftige Hauptstadt beider Staaten, also des Staates Israel und eines zukünftigen Staates Palästina«, heißt es in einer Erklärung des Außenministeriums. Die Haltung der EU in dieser Sache sei aus israelischer Sicht »sehr scheinheilig, schädigend und spielt der propalästinensischen Propaganda in die Hände«, kommentierte Botschafter Koren.

Auch abseits des diplomatischen Parketts sorgt der Kotau des Ministeriums für Aufregung. Verschiedene Petitionen für den Erhalt Jerusalems im Schulatlas haben schon mehrere Tausend Unterschriften gesammelt. Auf einer Demonstration auf dem Prager Wenzelsplatz ertönte am Mittwoch unter anderem die Hatikva wie auch das Lied »Jeruschalajim schel zahav«.

»Ich bin mir sicher, dass die Tschechen in dieser Sache auf unserer Seite stehen werden«, meint Botschafter Koren. »Sollen die Palästinenser ruhig sauer sein, die Hauptstadt Israels ist seit 3000 Jahren Jerusalem«, meint der jüdische Publizist Jiri X. Dolezal. »Dass das tschechische Ministerium aufgrund der Beschwerde eines Terroristen-Sympathisanten ein Schulbuch ändert, ist eine Unverschämtheit«, schimpft Dolezal. Mit »Terroristen-Sympathisanten« meint er den palästinensischen Botschafter al-Atrash, der auf Facebook seine Sympathien für die Attentäter von München 1972 offengelegt hat.

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025