Beschneidung

Nach klaren Regeln

Zertifikate für Beschneider? Foto: dpa

Beschneidung

Nach klaren Regeln

Eine Gruppe europäischer Mohalim will Richtlinien für die Brit Mila festlegen

von Alexia Weiss  29.07.2013 20:49 Uhr

Künftig soll die Brit Mila nach einheitlichen medizinischen und religiösen Standards erfolgen. Darauf haben sich in Wien Teilnehmer einer Konferenz aus verschiedenen Ländern geeinigt, die die Beschneidung von Neugeborenen durchführen. Auf dem Treffen wurde die Union der Mohalim in Europa (UME) gegründet. Es gehe der UME um eine Qualitätsoffensive.

Bereits seit 1745 gibt es in Großbritannien die »Initiation Society«, der die zertifizierten Mohalim des Landes angehören. »An diese Tradition wollen wir mit der Union der Mohalim anknüpfen«, erklärte der Wiener Gemeinderabbiner und Mohel, Schlomo Hofmeister, der zum Präsidenten der Vereinigung gewählt wurde, die ihren Sitz in Wien hat.

Ausbildung Mitglied der UME können nur jene Mohalim werden, die über eine abgeschlossene Ausbildung verfügen, in deren Rahmen auch Schulungen im medizinischen Bereich wie der Operationshygiene und der Wundversorgung nachgewiesen werden müssen. Mehrere Personen aus sieben europäischen Ländern, die Beschneidungen vornehmen, haben bereits Interesse an einer Mitgliedschaft in der Union bekundet, darunter aus Deutschland Rabbiner Reuven Unger aus Bad Nauheim.

Aber nicht alle Länder in Europa verfügen über einen Mohel. In großen Gemeinden wie etwa in London gibt es mehrere Britot in der Woche oder sogar am Tag – in anderen Städten reisen Mohalim extra an, um die Beschneidungszeremonie durchzuführen. Hier möchte die Union der Mohalim künftig eine Vermittlerrolle einnehmen: Werdende Eltern können sich beraten lassen, welcher Mohel ihren Sohn beschneiden könnte.

Regeln Über die UME können sich andererseits Mohalim informieren, wie die Rechtslage für eine religiöse Beschneidung im betreffenden Staat ist. Regeln will die Union der Mohalim in Europa aber auch, welche Instrumente verwendet werden dürfen und welche dagegen verboten sind. Eltern müssten von dem Mohel vor dem Eingriff über Nachblutungen und Wundversorgung aufgeklärt werden, er sei auch für die Nachsorge verantwortlich.

»Ich freue mich, dass es nach monatelanger Vorarbeit nun diese Union der Mohalim in Europa gibt«, betonte Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz. Auch die Beschneidung aus religiösen Gründen rufe in Europa immer wieder Kritiker auf den Plan. Insofern schaffe die »Qualitätsoffensive« der neu gegründeten UME öffentliches Vertrauen, betonte Rabbiner Hofmeister. Dem UME-Vorstand gehören neben Hofmeister auch Rabbiner Uri Ellenson aus London sowie der britische Arzt Joseph Spitzer an. Zum Sprecher der Vereinigung wurden Herman Loonstein aus Amsterdam und Shimon Cohen aus London gewählt.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025