Literatur

»Muttermilch«: Twitter-Ikone Melissa Broder schreibt über Lust

Melissa Broders Twitter-Account ist schon lange ein Hit, ihre Bücher sind es auch

von Lisa Forster  31.08.2021 18:02 Uhr

Melissa Broders Twitter-Account ist schon lange ein Hit, ihre Bücher sind es auch

von Lisa Forster  31.08.2021 18:02 Uhr

Dass es in der Literatur eine Auszeichnung für die schlechtesten Sexszenen gibt, hat einen Grund. Zu oft wirken die Beschreibungen unbeholfen, unrealistisch oder unfreiwillig komisch. Da rollt sich das Paar »in einen kichernden Schneeball vollschlanker Kopulation« (Morrissey) oder der Penis wird als »stoßender Kolben« beschrieben (Norman Mailer).

Umso ungewöhnlicher ist es, wenn eine literarische Sexszene tatsächlich gelingt. Und jetzt die gute Nachricht: Melissa Broders neuer Roman »Muttermilch«, der von einer Beziehung zwischen zwei Frauen handelt, ist voll von solchen.

Broder wurde 1979 in Pennsylvania geboren und ist quasi eine frühere Vertreterin der Millennials. Auf ihrem berühmten Twitter-Account »So Sad Today« (eine Million Follower) teilt Broder mehrmals täglich ihre Gemütszustände mit der Welt. Lakonisch schreibt sie über Depressionen oder Einsamkeit – ähnliche Zustände, die auch ihre Figuren beschäftigen.

So auch in ihrem zweiten Roman »Muttermilch«, der in den USA von der Kritik gefeiert wird. Und das zurecht: Er erzählt eine originelle und witzige Geschichte über lesbisches Begehren, Körperwahn, Judentum und Familie. Erschienen ist er im Ullstein Verlag, übersetzt von Karen Gerwig.

Rachel arbeitet in einer Talentfirma in Los Angeles und hat eine Essstörung. Sie ist Jüdin, was aber eigentlich keine große Rolle spielt - bis sie Miriam kennenlernt. Miriam ist das Gegenteil von Rachel: dick, genießerisch und jüdisch-orthodox.

Die beiden freunden sich in jenem Frozen Yogurt-Laden an, den Rachel wegen seiner kalorienarmen Optionen täglich frequentiert. Während der Hunger bisher die Leere in Rachels Leben füllte, weicht er nun nach und nach einer wachsenden Faszination für die maßlose Miriam.

Miriam, die im Yogurt-Laden aushilft, bereitet Rachel ungefragt ausufernde Becher mit unzähligen Toppings und Kalorien zu. Erst widersteht Rachel, wirft das Zeug weg – doch irgendwann gibt sie nach. Mit Entsetzen bemerkt sie, wie sie »von dem Yogurt verzehrt« wird, »alle fünf Sinne in seinen Tropfen und Strudeln badeten«. Der Hunger ist geweckt.

Und nicht nur das: Auch Rachels Verliebtheit steigert sich, was in wunderbar ausufernden Beschreibungen mündet, etwa vom blassen Gesicht der blonden Miriam: »Alles daran war eine eigene bewohnbare Welt. Ihre Haare hatten die Farbe von Vanilleeis oder Papyrusrollen mit Streifen von Nachtlicht. Ihre Augenbrauen hatten die Farbe von Löwen, von faulen Löwen, die in der Sonne dösten oder nachts mit den Pfoten im Laternenlicht Butter aßen. Ihre Augen: Eisberge für Schiffsunglücke. Wimpern: Rauch und Platin.«

Da Miriam orthodox und somit nicht offen für eine homosexuelle Beziehung ist, müsste die Annäherung an dieser Stelle eigentlich stoppen. Doch zwischen den beiden entwickelt sich ein turbulentes Verhältnis. Miriam stillt Rachels jahrelang unterdrückten Hunger auf buchstäbliche und körperliche Weise, dementsprechend beschreibt die Ich-Erzählerin Miriam genauso lust- und liebevoll wie das Essen, das sie endlich zu sich nimmt.

»Die Burritos sahen immer köstlich aus, wie fest in Decken gewickelte warme Babys. Ich wollte einen Burrito nehmen und an meine Wange halten oder ihn mir über die Schulter legen und beruhigen.« Lust und Fürsorge vermischen sich in Rachels Sehnsüchten, sowohl beim Essen als auch in der Liebe. Denn was Rachel eigentlich fehlt, hat sie selbst schon festgestellt: Eine liebende Mutter.

Aufgeladen ist Rachels Erleben mit jüdischer Symbolik. Immer wieder fantasiert sie vom Golem, also jener jüdischen Figur, die als Metapher oft für etwas Erschaffenes steht, das außer Kontrolle gerät. Das geflochtene Zopfbrot Challa lächelt Rachel an und fordert sie zum Tanz auf, die Egg Roll im chinesischen Restaurant scheint Unheil zu verkünden. Das Essen wird Verheißung und Bedrohung zugleich.

Mit Miriam ist es natürlich genauso. Dass es mit ihrer geheimen Affäre so nicht weitergehen kann, wissen die beiden selbst. Doch egal, wie es ausgeht: Der einst so zwanghaften Rachel hat Miriam da bereits die Lust am Essen, am Jüdischsein, im Prinzip am ganzen Leben beigebracht.

Warschau

Einschränkung der Wissenschaft

Wie die unabhängige Holocaust-Forschung in Polen zunehmend verzerrt wird

von Gabriele Lesser  05.06.2023

USA

Masel tov, Doktor Ruth!

Amerikas berühmteste Sex-Beraterin Ruth Westheimer wird 95 – und hat noch immer einen dicht getakteten Terminkalender

von Sebastian Moll  03.06.2023

Washington D.C.

Capital Jewish Museum wird eröffnet

Behandelt wird die Geschichte der Juden im Großraum Washington seit dem 18. Jahrhundert

von Imanuel Marcus  02.06.2023

RUMÄNIEN

Zu Gast im Banat

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die jüdische Gemeinde in Temeswar

von György Polgár  02.06.2023

Nachruf

Die zwei Leben des Thomas Buergenthal

Seine Kindheit endete abrupt, als er nach Auschwitz deportiert wurde. Nun ist der Richter des Internationalen Gerichtshofs im Alter von 89 Jahren gestorben

von Imanuel Marcus  31.05.2023

Frankreich

Die Suche nach den verlorenen Klavieren

Pascale Bernheim spürt geraubte Instrumente jüdischer Familien auf

von Christine Longin  31.05.2023

USA

Neue Strategie gegen Judenhass

Das Weiße Haus hat den Entwurf eines Plans gegen Antisemitismus vorgestellt. Jüdische Organisationen kritisieren das Papier

 30.05.2023

Jubilare

Henry Kissinger: Die Welt wird sehr turbulent werden

Eine besondere Rolle dabei spiele der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. »Heute wissen wir nicht mehr, was die Maschinen wissen«, sagte er

 25.05.2023

Ukraine

Jüdische Gemeinde holt gestohlene Grabsteine zurück

Die Steine aus dem 18. Jahrhundert wurden unlängst auf dem Hof einer Fabrik gefunden

 25.05.2023