Biografie

»Mutig bis zur Verrücktheit«

Das Cover des Buches »Die Heldin von Auschwitz. Leben und Widerstand der Mala Zimetbaum« von Barbara Beuys Foto: picture alliance/dpa/Suhrkamp Verlag

Biografie

»Mutig bis zur Verrücktheit«

Mala Zimetbaum symbolisiert den jüdischen Widerstand in Auschwitz

von Sibylle Peine  12.12.2023 08:19 Uhr

Mala Zimetbaums Leben ist die Geschichte einer Heldin. Wie kann es dann sein, dass kaum jemand mehr diese mutige Jüdin kennt? Zwar gibt es in Antwerpen eine Gedenktafel an ihrem einstigen Wohnhaus und es wurden auch schon Bücher über die in Auschwitz ermordete junge Frau geschrieben. Doch keines von ihnen hatte eine große Resonanz.

Die Biografie einer italienischen Autorin fand vor einigen Jahren nicht einmal einen deutschen Verlag. Jetzt unternimmt die Historikerin und Journalistin Barbara Beuys einen neuen Versuch, die Heldin von Auschwitz dem Vergessen zu entreißen.

Mala Zimetbaum hat wenig eigene Zeugnisse hinterlassen. Doch es gibt zahlreiche Auschwitz-Überlebende, die ihr mutiges Handeln im Todeslager dokumentieren. »Jeder im Lager kannte Mala«, erzählt eine Augenzeugin. »Durch ihr Geschick und ihre Risikobereitschaft hat sie vielen Frauen das Leben gerettet.« Eine andere hielt sie für »mutig bis zur Verrücktheit«. Es habe keine Aktion gegeben, die ihr zu schwierig gewesen sei.

Viele Sprachen

Fest steht, dass die Frau ihre etwas privilegierte Position im Frauenlager Auschwitz-Birkenau dazu nutzte, sich auf vielfältige Weise für die geschundenen Gefangenen einzusetzen und ihnen unter unmenschlichen Bedingungen so etwas wie Würde zuteil werden zu lassen.

Mala Zimetbaum wird 1918 in der Kleinstadt Brzesko östlich von Krakau geboren. Ihre Eltern sind Juden, die in einfachen Verhältnissen leben. Aus wirtschaftlichen Gründen wechselt die Familie häufig den Wohnort: von Brzesko nach Mainz, von dort zurück nach Polen, dann erneut nach Westen, nach Ludwigshafen, und schließlich nach Antwerpen, wo die Familie eine endgültige Heimat findet. Wegen dieser häufigen Wohnortwechsel spricht Mala viele Sprachen: neben Polnisch und Deutsch auch Jiddisch, Flämisch und Französisch.

Vor allem diese Sprachkompetenz wird ihr unter der Nazi-Herrschaft sehr nützlich sein. So wird sie bei der Einrichtung eines SS-Sammellagers in Mechelen bei der Registrierung jüdischer Häftlinge eingesetzt. In Auschwitz, wohin man sie 1942 nach einer Razzia deportiert, macht man sie zur Laufbotin. In dieser Funktion kann sie sich relativ frei im Lager bewegen, die Abläufe und Hierarchien erkunden, Nachrichten und Gegenstände unter den Gefangenen austauschen.

Zusätzliches Essen

Mala, die das Vertrauen der grausamen KZ-Aufseherinnen genießt, organisiert heimlich zusätzliches Essen, Kleidung oder Medikamente für die gefangenen Frauen. Auch Todgeweihte sollen auf ihre Intervention hin von der Selektionsliste gestrichen worden sein.

Zum Verhängnis wird ihr eine Liebesgeschichte mit einem polnischen Gefangenen, dessen gefährlicher Flucht sie sich im Sommer 1943 anschließt. Ist es wahr, dass diese Aktion dazu diente, der Welt die Verbrechen von Auschwitz zu offenbaren? Einige ihrer Bewunderinnen behaupten dies. Beweisen lässt es sich nicht mehr.

Die beiden Flüchtigen werden jedenfalls gefasst, ihr Freund hingerichtet. Sie selbst widersetzt sich in einer letzten mutigen Aktion, schneidet sich die Pulsadern auf und schlägt einem SS-Mann vor den versammelten Lagerinsassen mit der blutigen Hand ins Gesicht. Sie stirbt.

Neue Quellen

Die Autorin hat sehr gründlich recherchiert und dabei neue Quellen erschlossen, so etwa über Malas Wurzeln im polnischen Brzesko. Darüber hinaus bietet sie wichtige Informationen über das Judentum und die Nazi-Besatzung in Belgien.

Zu intensiv allerdings breitet sich Beuys über die allgemeine Organisation des Holocausts aus. Da erinnert ihre Erzählung zu sehr an ein Geschichtslehrbuch, noch verstärkt durch die endlose Aufzählung von Todestransporten nach Auschwitz. Mala Zimetbaums Geschichte braucht diese Verdeutlichung des Grauens gar nicht, sie wirkt ganz von selbst.

Trotzdem ist dies ein wichtiges Buch über eine fast unbekannte Heldin, dem viele Leser und Leserinnen zu wünschen sind.

Barbara Beuys: Die Heldin von Auschwitz. Leben und Widerstand der Mala Zimetbaum, Suhrkamp Verlag, Berlin 333 Seiten, 26,00 Euro, ISBN 978-3-458-64386-9

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025