Basel

Moshe Baumel zum Rabbiner gewählt

Moshe Baumel Foto: dpa

Basel

Moshe Baumel zum Rabbiner gewählt

Der 27-Jährige wird sein Amt im Oktober antreten

 24.08.2015 11:41 Uhr

Moshe Baumel wird Rabbiner der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB). Bei der Wahl am Sonntag erhielt er 54 Prozent der Stimmen. Baumel war der einzige Kandidat. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 55 Prozent.

Der 27-jährige Baumel ist verheiratet und hat vier Kinder. Wie die IGB mitteilte, wird er sein Amt Anfang Oktober antreten. Bis dahin werde sich sein Vorgänger Yaron Nisenholz von Israel aus um die rabbinischen Belange der Basler Gemeinde kümmmern. Nisenholz tritt im September eine Rabbinerstelle im Tel Aviver Stadtteil Nahalat Yitzhak an.

Biografie Moshe Baumel wurde in Litauen geboren. Er war noch ein Kleinkind, als seine Familie 1991 nach Deutschland auswanderte.

Er studierte am Berliner Rabbinerseminar, erhielt 2010 seine Smicha und war danach zwei Jahre lang Rabbiner an der Zwi-Peres-Chajes-Schule in Wien. Im Sommer 2012 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Rabbiner in Osnabrück. ja

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Zur Wahl stellen sich Noëmi van Gelder sowie Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein für ein Co-Präsidium. Ein Gespräch über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025