Argentinien

Mord am Montagmorgen

Verwandte gedenken der Opfer. Foto: dpa

In der Calle Pasteur im Stadtviertel Balvanera der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires herrschte geschäftiges Treiben am 18. Juli 1994. Das Haus Nummer 633, in dem der jüdische Wohlfahrtsverband Asociación Mutual Israelita Argentina (AMIA) sitzt, hatte an diesem Montagmorgen bereits seine Pforten geöffnet. Wie an jedem Tag waren neben den Angestellten auch einige Dutzend Besucher gekommen. Niemand achtete auf den Renault-Lieferwagen, der vor dem Gebäude hielt.

Um genau 9.53 Uhr übertönte eine schwere Explosion alle anderen Straßengeräusche. Menschen, Fahrzeuge und Bäume flogen durch die Luft. Noch Hunderte Meter entfernt zersprangen Fensterscheiben, Türen wurden durch die Wucht der Explosion eingedrückt. Nur wenige Sekunden danach legte sich eine riesige Staubwolke über Menschen und Häuser in der Pasteurstraße.

Trümmer
Das AMIA-Gebäude wurde völlig zerstört. 85 Menschen kamen in den Trümmern und vor dem Haus ums Leben. Rund 300 Personen erlitten zum Teil schwere Verletzungen. Die meisten von ihnen waren Mitglieder der jüdischen Gemeinde. Noch Tage danach suchten Rettungsteams, die eilig aus Israel eingeflogen worden waren, in den Trümmern nach Überlebenden und Leichen.

Der bei dem Selbstmordattentat ums Leben gekommene Täter konnte erst elf Jahre später nach einer aufwendigen Recherche und DNA-Untersuchung als der zur Tatzeit 21 Jahre alte Libanese Ibrahim Hussein Berro identifiziert werden. Aber bereits wenige Tage nach dem Bombenattentat lagen argentinischen und israelischen Behörden Hinweise darauf vor, dass die Attentäter in enger Verbindung mit der libanesischen Terrororganisation Hisbollah standen.

Interpol Nicht gerade durch großes Engagement zeichneten sich allerdings die argentinischen Polizei- und Justizbehörden bei der Fahndung nach den Mittätern des Anschlags aus. Inzwischen jedoch werden der ehemalige iranische Sicherheitsminister Ali Fallahijan, zwei frühere Kommandanten der Revolutionswächter, Mohsen Rezai und Ahmad Vahidi, zwei Mitarbeiter der iranischen Botschaft in Buenos Aires, Mohsen Rabbani und Ahmad Reza Ashgari, sowie der ehemalige Sicherheitschef der Hisbollah, der Libanese Imad Moughnieh, wegen Beihilfe zu dem Anschlag mit Interpol-Haftbefehl gesucht.

Anfang Januar dieses Jahres sagte Israels früherer Botschafter in Argentinien, Yitzhak Aviran, in ei- nem Interview mit der jüdischen Nachrichtenagentur Agencia Judia de Noticias (AJN), dass mehrere beteiligte Täter getötet worden seien: »Der Großteil der Schuldigen befindet sich im Jenseits, und dafür haben wir gesorgt.«

Buenos Aires Zwei Jahre vor dem Anschlag auf das AMIA-Gebäude war auch die israelische Botschaft in Buenos Aires Ziel eines schweren Bombenanschlags. Am 17. März 1992 raste um 14.42 Uhr ein mit Sprengstoff beladener Pick-up mit einem Selbstmord-Attentäter am Steuer in das Gebäude. Auch eine benachbarte katholische Kirche und eine Schule wurden dabei völlig zerstört.

29 Menschen starben, darunter vier Israelis. 242 Personen wurden verletzt, unter ihnen viele Kinder. Die Sicherheitsbehörden gehen inzwischen davon aus, dass beide Anschläge von denselben Hintermännern geplant wurden.

Bis heute fordert der Dachverband der jüdischen Gemeinden Argentiniens (DAIA) von der Regierung, die beiden Anschläge juristisch aufzuarbeiten – bisher vergeblich. Das Gebäude des jüdischen Wohlfahrtsverbandes ist längst wieder aufgebaut. »Diejenigen, die das jüdische Leben zerstören wollten, sind gescheitert«, betont der AMIA-Schatzmeister Ariel Cohen Sabban.

»Die AMIA bleibt das Haus für alle. Wir empfangen Juden und Nichtjuden, alle Menschen, die guten Willens sind.« Am 18. Juli werden auch in diesem Jahr in Erinnerung an die 85 Ermordeten wieder die Sirenen heulen.

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025