Budapest

»Moralischer Holocaust am Ungartum«

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán Foto: picture alliance/dpa

Anlässlich des ungarischen Nationalfeiertags am 15. März werden traditionell hohe staatliche Ehren verliehen. In diesem Jahr erhielten unter anderem Henriett Kiss, Direktorin der Budapester Rumbach-Synagoge, Zoltán Neumark, Pianist und Dozent am Rabbinerseminar, sowie Shmu­el Raskin, Rabbiner der Einheitlichen Ungarischen Israelitischen Glaubensgemeinschaft (EMIH), des lokalen Ablegers von Chabad, das Ungarische Verdienstkreuz für ihre vorbildliche Arbeit in den jüdischen Gemeinden.

Gleichzeitig zeichnete der Präsident der Republik, Tamás Sulyok, zwei Literaten aus: Der Dichter und Essayist Kornél Döbrentei erhielt den Kossuth-Preis, die höchste staatliche Anerkennung für Kunst und Kultur. An den Publizisten Mihály Takaró wurde der Széchenyi-Preis für Wissenschaftler vergeben. Das Problem: Beide fallen immer wieder durch antisemitische Äußerungen auf.

»Falsche Propheten in Verkleidungen und Masken«

So hatte Döbrentei in einer Rede auf einer rechtsradikalen Demonstration vor einigen Jahren über Juden gewettert: »Falsche Propheten in Verkleidungen und Masken – nur ihre Bärte sind echt – dirigieren den moralischen Holocaust am Ungartum.« Aus Protest traten 160 Mitglieder aus dem Ungarischen Schriftstellerverband aus, darunter die auch in Deutschland bekannten Autoren Péter Nádas, Magda Szabó, Péter Esterházy und György Konrád.

Eine berüchtigte Äußerung von Takaró war, dass er die bedeutende avantgardistische Literaturzeitschrift am Beginn des 20. Jahrhunderts, »Nyugat« (Abendland), als »jüdisches Schmuddelblatt« diffamierte. Er behauptete auch, der jüdische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész könne nicht als Ungar betrachtet werden.

Kornél Döbrentei und Mihály Takaró waren von der rechtsnationalen Regierung bereits im Jahr 2019 ausgezeichnet worden.

Kornél Döbrentei und Mihály Takaró waren von der rechtsnationalen Regierung bereits im Jahr 2019 ausgezeichnet worden. Der Verband der Ungarischen Jüdischen Gemeinden Mazsihisz machte seinen Protest in einer Pressemitteilung deutlich. Diese Ehrungen stünden im völligen Widerspruch zu dem von der Regierung Orbán verkündeten Null-Toleranz-Prinzip gegen Antisemitismus, hieß es.

»Es gibt keine Erklärung dafür, warum diese beiden Antisemiten im Jahr 2025 wieder geehrt werden mussten. Wir akzeptieren nicht, dass sie diese Anerkennung aufgrund ihrer Arbeit verdient haben. Nein, das haben sie nicht«, so das Schriftstück. Die regierungsfreundliche jüdische Glaubensgemeinschaft EMIH schwieg.

Während mehrere Medien den Text von Mazsihisz publizierten, lehnte die staatliche Ungarische Presseagentur die Veröffentlichung mit der Begründung ab, dass Mitteilungen »die Privatsphäre oder die Rechte anderer nicht verletzen dürfen, insbesondere nicht die Würde, die Ehre, den Ruf, das Privatleben, die persönlichen Daten, die Rechte an geistigem Eigentum oder die Geschäftsgeheimnisse anderer«.

»Dominanz rechtsextremer Ansichten im offiziellen kulturellen Diskurs«

Auch die etwa 400 Mitglieder zählende Gesellschaft der Belletristiker meldete sich zu Wort: »Beide haben durch ihr öffentliches Wirken erheblich zur Verbreitung des antisemitischen Sprachgebrauchs in Ungarn und zur zunehmenden Dominanz rechtsextremer Ansichten im offiziellen kulturellen Diskurs beigetragen.«

Auf Anfrage eines Nachrichtenportals an den Staatschef, ob ihm der Protest von Mazsihisz bekannt sei beziehungsweise, ob er wisse, dass die beiden Herren bereits früher ausgezeichnet worden seien, verwies das Präsidialamt lediglich auf einen Paragrafen des Grundgesetzes, wonach ein Sonderausschuss der Regierung die Aufgabe habe, dem Präsidenten Empfehlungen zur Auszeichnung verschiedener Personen vorzulegen. Auf die konkrete Frage ging man nicht ein.

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025