USA

Monica Lewinsky ist neues Gesicht eines Modelabels

Monica Lewinsky Foto: picture alliance / CraSH/imageSPACE/MediaPunch

USA

Monica Lewinsky ist neues Gesicht eines Modelabels

Die Kampagne ist zugleich ein Aufruf an amerikanische Frauen, an Wahlen teilzunehmen

 27.02.2024 15:45 Uhr

Die inzwischen 50-jährige Monica Lewinsky ist nun als Model für eine neue Werbekampagne der Damenbekleidungsmarke Reformation tätig. Auf neuen Bildern war sie in diversen Outfits zu sehen - darunter ein tiefrotes Frühlingskleid und eine Business-Kombination.

Die Kampagne ist zugleich ein Aufruf an amerikanische Frauen, wählen zu gehen. Zu diesem Zweck ging Reformation eine Partnerschaft mit der Plattform vote.com ein. Auch aufgrund ihrer Zeit im Weißen Haus wurde Lewinsky als richtige Wahl angesehen. Erfahrung als Model konnte sie bereits zuvor sammeln.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Handtaschen und Aktivismus

Von 1995 bis 1997, als sie als Praktikantin im Weißen Haus tätig war, hatte sie eine Sex-Affäre mit Präsident Bill Clinton. Ihre frühere Kollegin Linda Tripp, die sie eingeweiht hatte, brachte den Skandal an die Öffentlichkeit. Die Republikaner nutzten die Affäre für ein Amtsenthebungsverfahren, scheiterten jedoch.

Später war Monica Lewinsky als TV-Persönlichkeit aktiv. Auch stellte sie Design-Handtaschen vor, bevor sie in London ein Psychologiestudium aufnahm. Basierend auf ihren Erfahrungen mit dem »Clinton-Lewinsky-Skandal« wurde sie zudem zu einer Aktivistin gegen Online-Mobbing.

Ihr Vater Bernard Lewinsky ist der Sohn deutscher Juden, die vor den Nazis nach El Salvador flohen, um später in die USA einzuwandern. Monica Lewinskys Mutter Marcia stammt von litauischen und russischen Juden ab. im

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025