Großbritannien

Money, Money, Money

Viele Gemeindemitglieder waren überrascht, als sie von den Geldnöten des Jüdischen Museums in Manchester hörten. »Unsere Einrichtung ist für viele eine Selbstverständlichkeit«, sagt Jeremy Michaelson, im Museum zuständig für Bildung. Das Manchester Jewish Museum ist ein Kleinod jüdischer Geschichte. 1874 wurde die pittoreske, mit maurischen Stilelementen ausgestattete viktorianische Synagoge von sefardischen Juden erbaut, deren Vorfahren 300 Jahre zuvor nach Nordengland ausgewandert waren.

1984 öffnete das jüdische Museum in dem denkmalgeschützten Gebäude mit den farbigen Glasfenstern und den unverwechselbaren schmiedeeisernen Verzierungen in der Cheetham Hill Road seine Pforten – die es jetzt vielleicht bald wieder schließen muss. Der Grund: Die Kassen sind leer, die historische Stätte leidet an chronischem Geldmangel. 750 Euro täglich kostet der Unterhalt von Gebäude und Museum. Ein Betrag, den der Museumsverein bald nicht mehr aufbringen kann.

unterstützung »Die Kosten könnten uns in den Ruin treiben, wenn wir nicht bald Unterstützung bekommen«, sagt Michaelson, »uns bleiben noch 18 Monate, dann müssen wir zumachen.« Also bat die Museumsleitung die jüdische Gemeinde von Manchester um Spenden. Bislang haben sich vier-, fünfhundert Menschen bereit erklärt, jeden Monat sechs Euro zu spenden. »Wir brauchen aber mindestens 1.000, um die Kosten zu decken. Es ist schwierig, die Leute bei der Stange zu halten, weil sie das Problem schnell vergessen«, klagt Michaelson. Die Aktion läuft allerdings erst seit zwei Monaten. Insofern kann sich die Erfolgsquote durchaus sehen lassen.

Der Stadtteil Cheetham Hill war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ein bevorzugter Zufluchtsort jüdischer Einwanderer, die den Verfolgungen auf dem europäischen Festland entgehen wollten. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs verließen viele Juden die Gegend, um sich in wohlhabenderen Vorstädten wie Prestwich und Whitefield niederzulassen. Noch heute befindet sich in Manchester mit rund 35.000 Mitgliedern die zweitgrößte jüdische Gemeinde Großbritanniens.

maurisch Wer das Gebäude in der Cheetham Hill Road betritt, wird sofort auf die maurischen Stilelemente aufmerksam. »Weil die Vorfahren derer, die hier den Gottesdienst besuchten, im Mittelalter in Spanien und Portugal gelebt hatten«, erklärt Michaelson, »wollte der Architekt Edward Salomon der Synagoge eine maurische Anmutung geben.« Im östlichen Teil des Ge- bäudes befindet sich ein maurischer Bogen, eine direkte Kopie der Bögen des Alhambra-Palasts in Granada. Außerdem sind die Säulen und der Bereich des Toraschreins im Erdgeschoss mit zahlreichen farbigen geometrischen Mustern verziert.

»Das Museum ist etwas Besonderes«, sagt Anne Millan, Vorsitzende des Museumsvereins. »Es ist das einzige seiner Art außerhalb Londons.« Das Erdgeschoss sieht heute noch aus wie früher. Der erste Stock wurde zu einem Ausstellungsbereich umfunktioniert, in dem Veranstaltungen über jüdische Religion, Geschichte, Kultur, Familienleben sowie den Holocaust und mehr stattfinden. Unterhalb des Menora-Fensters befindet sich der Toraschrein.

Die darin aufbewahrte Schriftrolle blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Sie ist eine von 1564 Torarollen, die kurz vor Kriegsende von den Nazis in einem Prager Lagerhaus zurückgelassen wurden. Die Nazis hatten vor, die Schriftrolle zusammen mit vielen Judaica im »Museum einer untergegangenen Rasse« auszustellen. Nach 1945 wusste die kommunistische Regierung der Tschechoslowakei nicht, was sie mit der Torarolle anfangen sollte, bis sie schließlich ein englischer Geschäftsmann nach Großbritannien brachte. Das in der Synagoge ausgestellte Exemplar ist zwischen zwei- und dreihundert Jahre alt und stammt aus Böhmen.

Die Dauerausstellung des Museums enthält unter anderem umfangreiches Fotomaterial, das die Geschichte der Juden in Manchester dokumentiert, sowie das Geburtsregister einer Hebamme, mit dessen Hilfe eine Datenbank aller zwischen den beiden Weltkriegen Geborenen angelegt werden konnte.

Erlebnis Besucher, die wissen wollen, was es heißt, jüdisch zu sein, können an der »Jewish Experience« des Museums teilnehmen. Dort können sie einen Tag lang mit jüdischen Briten verbringen. Der Workshop umfasst den Besuch jüdischer Geschäfte und eines jüdischen Altenzentrums sowie ein koscheres Mittagessen.

»Das Museum spielt eine wichtige Rolle für die Öffentlichkeit, insbesondere für die rund 300 Schulklassen, die uns jedes Jahr besuchen kommen«, erklärt Stuart Hilton, der Finanzdirektor der Einrichtung. »Unsere Sammlung repräsentiert eine einzigartige Gemeinde, die sich hier seit 1740 angesiedelt hat.« Im vergangenen Jahr wurde das Museum mit der »Marque of Excellence« der britischen North West Multi Faith Tourism Association für hervorragende Wissensvermittlung außerhalb des Klassenzimmers ausgezeichnet.

Keine Frage, das Museum ist für die jüdische Gemeinde, die Stadt und die Umgebung eine wichtige Einrichtung, die unbedingt erhalten bleiben sollte. Michaelson blickt inzwischen optimistisch in die Zukunft: »So wie die Spendenaktion bislang verlaufen ist, habe ich keine Zweifel, dass wir es schaffen werden. Die Öffentlichkeit ist bereit, sich für den Erhalt des Museums einzusetzen.«

www.manchesterjewishmuseum.com

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025