Inauguration

»Momala and a Mentsch«

Joe Biden am Dienstag in Delaware vor seiner Abreise nach Washington Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Joe Biden und Rabbiner Michael Beals verbindet eine lange Freundschaft. Die beiden Männer trafen sich, so erzählte Beals der lokalen Plattform »The Philadelphia Citizen« im vergangenen November, 2004 in einem Waschkeller eines Hauses in Delaware bei einer Shiwa für eine ältere Dame, die die Kampagnen des Demokraten Joe Biden jahrelang mit einer 18-Dollar-Spende unterstützt hatte. Ein »Mentsch« zu sein, das sei eben kein »Quid pro quo«, sagte Beals damals. Man ist es einfach.

»Mentsch« Auch Joe Biden, der heute zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten vereidigt wird, ist für Beals ein Mentsch. Und mehr noch: Er sei ein »Beschert«, sagte der Rabbiner der Congregation Beth Schalom in Wilmington am Dienstag bei der Verabschiedung des gewählten Präsidenten aus dem Bundesstaat Delaware.

Vor allem aber, gab ihm der Rabbiner mit auf dem Weg, müsse Biden die Menschen wieder einen.

Und um diese neue jiddische Vokabel zu erklären, nannte Rabbiner Beals sein Beschert, nämlich seine Frau, die - genauso wie Joe Bidens Ehefrau Jill - einst promoviert wurde. Das sei nicht nur ein Zeichen, dass beide Männer durch die Ehe gesellschaftlich aufgestiegen seien, scherzte Beals, sondern auch, dass etwas vorbestimmt sei.

Stolz So wie die Inauguration Bidens, die in der Woche stattfindet, in denen der Wochenabschnitt Bo gelesen wird, in dem Moses die Israeliten aus 400 Jahren ägyptischer Sklaverei befreit. »In vielerlei Hinsicht sind Sie, Joe, unser Moses, und Kamala ist unser Aaron«, sagte Beals, der seine Worte und seinen Segen sichtlich berührt sprach und sich nicht ganz ohne Stolz, wie er betonte, als der Rabbiner des Präsidenten bezeichnen kann.

Biden solle also ausziehen und die Plage Covid-19 besiegen. »Bauen Sie unsere vor sich hin bröckelnde Infrastruktur wieder neu auf, und bringen Sie unsere träge Wirtschaft wieder voran.« In der Woche, in der die USA Dr. Martin Luther King Jr. geehrt haben, betonte Beals, solle Biden die Amerikanerinnen und Amerikaner von 400 Jahren »institutionellem Rassismus« befreien. Der Zukunft der Kinder zuliebe solle Biden aggressiv den Klimawandel bekämpfen.

Vor allem aber, gab ihm der Rabbiner mit auf dem Weg, müsse Biden die Menschen wieder einen. Allein damit werden »Momala and a Mentsch«, wie Rabbiner Beals das demokratische Dreamteam nannte, viel zu tun haben.

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025