Inauguration

»Momala and a Mentsch«

Joe Biden am Dienstag in Delaware vor seiner Abreise nach Washington Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Joe Biden und Rabbiner Michael Beals verbindet eine lange Freundschaft. Die beiden Männer trafen sich, so erzählte Beals der lokalen Plattform »The Philadelphia Citizen« im vergangenen November, 2004 in einem Waschkeller eines Hauses in Delaware bei einer Shiwa für eine ältere Dame, die die Kampagnen des Demokraten Joe Biden jahrelang mit einer 18-Dollar-Spende unterstützt hatte. Ein »Mentsch« zu sein, das sei eben kein »Quid pro quo«, sagte Beals damals. Man ist es einfach.

»Mentsch« Auch Joe Biden, der heute zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten vereidigt wird, ist für Beals ein Mentsch. Und mehr noch: Er sei ein »Beschert«, sagte der Rabbiner der Congregation Beth Schalom in Wilmington am Dienstag bei der Verabschiedung des gewählten Präsidenten aus dem Bundesstaat Delaware.

Vor allem aber, gab ihm der Rabbiner mit auf dem Weg, müsse Biden die Menschen wieder einen.

Und um diese neue jiddische Vokabel zu erklären, nannte Rabbiner Beals sein Beschert, nämlich seine Frau, die - genauso wie Joe Bidens Ehefrau Jill - einst promoviert wurde. Das sei nicht nur ein Zeichen, dass beide Männer durch die Ehe gesellschaftlich aufgestiegen seien, scherzte Beals, sondern auch, dass etwas vorbestimmt sei.

Stolz So wie die Inauguration Bidens, die in der Woche stattfindet, in denen der Wochenabschnitt Bo gelesen wird, in dem Moses die Israeliten aus 400 Jahren ägyptischer Sklaverei befreit. »In vielerlei Hinsicht sind Sie, Joe, unser Moses, und Kamala ist unser Aaron«, sagte Beals, der seine Worte und seinen Segen sichtlich berührt sprach und sich nicht ganz ohne Stolz, wie er betonte, als der Rabbiner des Präsidenten bezeichnen kann.

Biden solle also ausziehen und die Plage Covid-19 besiegen. »Bauen Sie unsere vor sich hin bröckelnde Infrastruktur wieder neu auf, und bringen Sie unsere träge Wirtschaft wieder voran.« In der Woche, in der die USA Dr. Martin Luther King Jr. geehrt haben, betonte Beals, solle Biden die Amerikanerinnen und Amerikaner von 400 Jahren »institutionellem Rassismus« befreien. Der Zukunft der Kinder zuliebe solle Biden aggressiv den Klimawandel bekämpfen.

Vor allem aber, gab ihm der Rabbiner mit auf dem Weg, müsse Biden die Menschen wieder einen. Allein damit werden »Momala and a Mentsch«, wie Rabbiner Beals das demokratische Dreamteam nannte, viel zu tun haben.

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025