Inauguration

»Momala and a Mentsch«

Joe Biden am Dienstag in Delaware vor seiner Abreise nach Washington Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Joe Biden und Rabbiner Michael Beals verbindet eine lange Freundschaft. Die beiden Männer trafen sich, so erzählte Beals der lokalen Plattform »The Philadelphia Citizen« im vergangenen November, 2004 in einem Waschkeller eines Hauses in Delaware bei einer Shiwa für eine ältere Dame, die die Kampagnen des Demokraten Joe Biden jahrelang mit einer 18-Dollar-Spende unterstützt hatte. Ein »Mentsch« zu sein, das sei eben kein »Quid pro quo«, sagte Beals damals. Man ist es einfach.

»Mentsch« Auch Joe Biden, der heute zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten vereidigt wird, ist für Beals ein Mentsch. Und mehr noch: Er sei ein »Beschert«, sagte der Rabbiner der Congregation Beth Schalom in Wilmington am Dienstag bei der Verabschiedung des gewählten Präsidenten aus dem Bundesstaat Delaware.

Vor allem aber, gab ihm der Rabbiner mit auf dem Weg, müsse Biden die Menschen wieder einen.

Und um diese neue jiddische Vokabel zu erklären, nannte Rabbiner Beals sein Beschert, nämlich seine Frau, die - genauso wie Joe Bidens Ehefrau Jill - einst promoviert wurde. Das sei nicht nur ein Zeichen, dass beide Männer durch die Ehe gesellschaftlich aufgestiegen seien, scherzte Beals, sondern auch, dass etwas vorbestimmt sei.

Stolz So wie die Inauguration Bidens, die in der Woche stattfindet, in denen der Wochenabschnitt Bo gelesen wird, in dem Moses die Israeliten aus 400 Jahren ägyptischer Sklaverei befreit. »In vielerlei Hinsicht sind Sie, Joe, unser Moses, und Kamala ist unser Aaron«, sagte Beals, der seine Worte und seinen Segen sichtlich berührt sprach und sich nicht ganz ohne Stolz, wie er betonte, als der Rabbiner des Präsidenten bezeichnen kann.

Biden solle also ausziehen und die Plage Covid-19 besiegen. »Bauen Sie unsere vor sich hin bröckelnde Infrastruktur wieder neu auf, und bringen Sie unsere träge Wirtschaft wieder voran.« In der Woche, in der die USA Dr. Martin Luther King Jr. geehrt haben, betonte Beals, solle Biden die Amerikanerinnen und Amerikaner von 400 Jahren »institutionellem Rassismus« befreien. Der Zukunft der Kinder zuliebe solle Biden aggressiv den Klimawandel bekämpfen.

Vor allem aber, gab ihm der Rabbiner mit auf dem Weg, müsse Biden die Menschen wieder einen. Allein damit werden »Momala and a Mentsch«, wie Rabbiner Beals das demokratische Dreamteam nannte, viel zu tun haben.

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL kündigt »Mamdani-Tracker« an, um Juden zu schützen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025