London

Mit Skulpturen den Blick auf die Welt ändern

Anish Kapoor Foto: picture alliance / empics

London

Mit Skulpturen den Blick auf die Welt ändern

Der indisch-britische Bildhauer Anish Kapoor wird 70

von Julia Kilian  09.03.2024 18:55 Uhr

Als seine bekannteste Skulptur zusammengeschweißt wurde, ließ sich wohl nur schwer erahnen, wie viele Menschen dort später mit ihren Handys stehen und sich selbst fotografieren würden. »Cloud Gate« von Anish Kapoor steht in Chicago. Ein verspiegeltes, großes Ding, das wegen seiner Form auch Bohne genannt wird. Eine ähnliche Skulptur gibt es mittlerweile in New York. Im Stadtteil Tribeca sieht es aus, als wäre sie unter einem Hochhaus eingequetscht.

Bei Instagram finden sich Tausende Bilder von Kapoors Werken. Der Künstler, der in Indien geboren wurde und später nach Großbritannien ging, wird am Dienstag (12. März 2024) 70 Jahre alt. Eine Karriere als Künstler schien anfangs abwegig. »Wie alle guten, kleinen indischen Jungen war ich ziemlich sicher, dass es das einzige Richtige sei, Ingenieur oder so etwas zu werden«, sagte Kapoor mal in der Dokuserie »Art21«.

Seine frühen Werke sahen übrigens noch ganz anders aus. Es waren Farbpigmente, aufgehäuft zu geometrischen Formen. Zart und reich. Im Laufe der Jahrzehnte experimentierte er mit Tonnen von Wachs und gigantischen Stahlinstallationen. Heute gilt Kapoor, der 1991 den renommierten Turner-Preis für zeitgenössische Kunst gewann, als einer der wichtigsten Bildhauer der Gegenwart.

Der Wert der inneren Welt

In der Dokuserie erzählte Kapoor, dass er sich mehr als 30 Jahre mit Psychoanalyse auseinandergesetzt habe. Kapoor wuchs in einer weltoffenen Familie in Indien auf. Seine Mutter, die selbst jüdisch war, schickte ihn und seinen Bruder als Teenager nach Israel.

Die Zeitung »Times« wollte 2022 wissen, ob das traumatisch gewesen sei. Das wisse er nicht, antwortete Kapoor. Es sei sehr verwirrend gewesen. Er habe sein ganzes Leben damit verbracht, darüber verzweifelt zu sein. Er habe damals einen Zusammenbruch erlebt und Beruhigungsmittel genommen, von denen er lange nicht losgekommen sei.

Was er an der Psychoanalyse liebe, sei die Annahme, dass die innere Welt mindestens genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger sei als »die sogenannte Welt der Realität«. Und die Aufgabe sei dann, damit zu arbeiten. Genau das passiere auch im Studio.

»Wie kann das sein?«

Ins Studio gehe er jeden Tag, er habe eine Routine, trage jeden Tag die gleiche Kleidung, erzählte er mal der BBC, dann arbeite er und hoffe, dass daraus etwas werde. Bei Kapoor ist daraus oft Großes geworden. Als er vor einigen Jahren in Berlin ausstellte, sprach die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« von »Herrscherporträts der Gegenwart«: Kapoors Werke seien vor allem eines: »teuer und monumental«.

Manche Aktionen sorgten für Kontroversen. Zum Beispiel, als er sich die Exklusivrechte an der künstlerischen Nutzung von Vantablack sicherte, einem tiefschwarzen Material. Oder als er in Frankreich seine als »Vagina der Königin« bekannt gewordene Riesenplastik ausstellte, eine Skulptur aus verrostetem Stahl mit einem riesigen Loch in der Mitte. Manche warfen ihm vor, seine Arbeiten entstellten mit ihrem »sexuellen Charakter« den Ort Versailles.

Kapoor will nach eigenen Worten, dass Menschen eine Umgebung betreten und staunen. »Das ist, wonach ich suche. Dieser Eindruck von: Wie kann das sein?« In Portugal stürzte jedenfalls tatsächlich mal ein Museumsbesucher in ein Kunstwerk des britischen Bildhauers, weil er ein ausgehobenes Loch, das mit schwarzer Farbe versehen war, für eine optische Täuschung hielt.

Hinterfragte Realität

Mit seinen Kunstwerken lässt er Menschen hinterfragen, was Realität eigentlich ist. Auch in seinen Bohnen in Chicago und New York spiegelt sich die Welt verzerrt. Seit der Eröffnung von »Cloud Gate« seien dort wahrscheinlich 500 Millionen Selfies gemacht worden, sagte Kapoor in der Reportage von »Art21« und lachte.

Als er das Werk anfangs geschaffen habe, habe er erst gedacht: »Das ist zu populär, zu einfach.« Aber ihm sei dann aufgefallen, dass damit etwas Interessantes passiere. Wenn man davorstehe, sei das Werk enorm groß. Aber man müsse nur etwas weiter weggehen, und schon sei es das nicht mehr.

Wenn man sich selbst zu einem solchen Objekt in Bezug setze, mache das auch etwas mit dem Geist. »Führt das dann dazu, dass man sich fragt, wie groß man ist, wie klein man ist, wie wichtig man ist oder all die Varianten?«

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025