USA

Mit dem Rücken zur Wand

Für BDS und gegen Israel: Ilhan Omar (M.), demokratische Kongressabgeordnete Foto: imago

Bisher waren die USA der ewige Verbündete des Judenstaates – und zwar auf beiden Seiten der politischen Achse. Nun aber bröckelt der Stein, in welchen diese vermeintliche Gewissheit gehauen schien. Denn das antijüdische Geraune der demokratischen Kongressabgeordneten Ilhan Omar sorgte bei den Demokraten nicht nur für Ablehnung – im Gegenteil, sie erhielt auch eine Welle der Unterstützung von Parteifreunden. Dass mit der BDS-Anhängerin Rashida Tlaib eine zweite dem Antisemitismus anheimgefallene Demokratin zum Liebling der linksliberalen Medien geworden ist, passt da ins Bild.

Absolution gibt es dazu von fast ganz oben: Niemand geringeres als Chelsea Clinton, die Tochter der glücklosen ehemaligen Präsidentschaftskandidatin Hillary, twitterte kurze Zeit später an die Adresse von Donald Trump, der Omars Rücktritt gefordert hatte: »Ilhan Omar hat sich für die Verwendung eines antisemitischen Ausdrucks entschuldigt ... Wann haben Sie sich jemals entschuldigt ...?« Für Clinton ist das Problem also die Verwendung eines bestimmten Ausdrucks – und nicht die damit artikulierte Geisteshaltung.

Dass es die demokratische Basis in Gestalt des »Women’s March« überdies geschafft hat, Jüdinnen aus ihren Reihen herauszumobben, rundet die Sache ab.

Das antijüdische Geraune von Ilhan Omar sorgte bei den Demokraten nicht nur für Ablehnung.

PARALLELEN Bevor nun aber die Fans von Donald Trump zu Triumphgeheul ansetzen, sei ihnen gesagt: Auch bei den Republikanern sieht es nicht besser aus. Hier wird Judenhass zwar nicht zu Humanismus umgelogen, wie die BDS-Bewegung es vormacht. Aber der US-Präsident und seine Einflüsterer wie Steve Bannon haben der alten Mär von der jüdischen Weltverschwörung zu neuer Popularität verholfen. Ihr Codewort: »Globalisten«.

In der Sowjetunion wurde unter dem Begriff »wurzellosen Kosmopoliten« gegen Juden gehetzt. Auch die Nazis warfen den Juden ihre vermeintliche Wurzellosigkeit vor. Wer diese Parallelen nicht erkennt, der will sie nicht erkennen. Alle anderen hören die »dogwhistle« nur zu gut.

https://twitter.com/IlhanMN/status/1094761790595088384

Reaktiviert man dieses Ressentiment, drückt man den Mördern zwar noch nicht zwingend die Pistole in die Hand. Aber man erteilt ihnen freundlich Auskunft über den Weg zum nächsten Waffengeschäft.

Die BDS-Unterstützer Ilhan Omar und Rashida Tlaib sind zu den Lieblingen der linksliberalen Medien geworden.

Dass beide – Omar und Trump – vom Ku-Klux-Klan-Führer David Duke unterstützt werden, fasst das Elend zusammen.

BAGATELLE »Aber ich glaube, man wird uns nicht in Ruhe lassen«, schrieb Theodor Herzl in seinem Werk Der Judenstaat und begründete damit die Notwendigkeit staatlicher Unabhängigkeit als Ausdruck jüdischer Selbstverteidigung. Noch stehen die USA an der Seite Israels und damit an der Seite der Juden, die vor Diskriminierung, Pogrom und Völkermord aus ihren Heimatländern geflohen sind.

Aber entweder kann Donald Trump ab 2020 noch für weitere vier Jahre die politische Kultur vergiften. Oder die Demokraten gewinnen – dann wird eine neue Generation junger Politiker ihren Einfluss ausbauen, für die Antisemitismus bloß eine Bagatelle ist.

Der Autor ist Redakteur bei der Tageszeitung »Die Welt«.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025