Niederlande

Mit dem Kran zu Oma

Die Aktion macht Schule: Auch andere Menschen folgten dem Beispiel von Timo Haaker und besuchten ihre Angehörigen in Altersheimen. Foto: dpa

Um seine Großmutter trotz Corona-Sperre im Amsterdamer Altersheim »Beth Shalom« zu besuchen, ist ein junger Mann auf eine ungewöhnliche Idee gekommen. Wie das Nieuw Israëlietisch Weekblad (NIW) berichtete, bestellte der 26-jährige Timo Haaker einen Kran mit Hebebühne und ließ sich vors Zimmerfenster der Oma im dritten Stock heben.

Die 91-Jährige war außer sich vor Freude − hatte sie doch wegen des ansteckenden Virus sechs Wochen lang keinen Besuch bekommen. Da sie fast taub ist, half ihr auch das Angebot der Heimleitung nichts, per Videoanruf mit den Verwandten zu telefonieren.

Glück »Um ehrlich zu sein, sie konnte uns auf dem Kran nicht wirklich hören«, sagte Haaker, »aber es hat sie super glücklich gemacht und mit neuer Energie gefüllt.«

Nach der kostenlosen Aktion bot die Firma Riwal, bei der Haaker um den Kran gebeten hatte, auch allen anderen Familien an, ihre Angehörigen im »Beth Shalom« auf diese Weise zu besuchen.

BDS Riwal ist ein in den Niederlanden ansässiges internationales Unternehmen, das sich auf Kranmaschinen spezialisiert hat. Besitzer ist der israelisch-niederländische Geschäftsmann Doron Livnat. In den vergangenen Jahren wurde Riwal wiederholt von der antiisraelischen BDS-Bewegung ins Visier genommen.

»Beth Shalom« gilt als eines der vom Coronavirus am härtesten betroffenen Altersheime in den Niederlanden. In den vergangenen Wochen starben 26 Bewohner an Covid-19. Wie niederländische Medien berichteten, haben sich zahlreiche weitere Bewohner mit dem Coronavirus angesteckt.  ja

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025