New York/Malibu

»Mein Name ist Barbra«

Barbra Streisand Foto: picture alliance / AP Images

New York/Malibu

»Mein Name ist Barbra«

Die Streisand-Autobiografie erscheint auf Deutsch

von Christina Horsten  20.11.2024 08:11 Uhr

Eigentlich wollte Barbra Streisand ihr Leben nicht aufschreiben. Aber dann wollte sie doch das letzte Wort haben. »Wenn man in 20 oder 50 Jahren - wenn es dann überhaupt noch eine Welt gibt - über mich lesen will, dann sind dies meine Worte«, sagte die jüdische Künstlerin der »New York Times«. »Dann sind dies meine Gedanken.«

Rund 1000 Seiten umfassen ihre vom Magazin »New Yorker« bereits als »Mutter aller Memoiren« gefeierten Worte und Gedanken, die vergangenes Jahr herausgekommen sind und am Mittwoch (20.11.) auf Deutsch im Luftschacht-Verlag erscheinen: »Mein Name ist Barbra«.

Rund zehn Jahre hat Streisand gebraucht, um ihre jahrzehntelange Weltkarriere in Musik, Film und Theater zu Papier zu bringen. »Ich war sehr spät dran mit der Abgabe des Buches. Ich sollte es, glaube ich, in zwei Jahren schreiben.«

Kunstvoll und inhaltsreich

Eigentlich schaue sie nur ungern in die Vergangenheit und höre auch nicht ihre Alben oder schaue ihre Filme, hatte sie immer wieder betont. Die Corona-Pandemie aber nutzte sie dann doch für eine Reise durch ihr Leben. Schließlich wurden es so viele Seiten, dass sich die 82-Jährige eigentlich zwei Bände gewünscht hätte. »Wer will denn so ein schweres Buch in der Hand halten?«

Ihr Wunsch kam nicht durch, das Endprodukt wiegt im Original etwa ein Kilogramm. »Als ich es fertig geschrieben hatte, dachte ich: »Gott, hoffentlich mögen es die Menschen««, sagte Streisand dem Branchenmagazin »Variety«, das das Werk als »eleganten, kunstvollen und inhaltsreichen Kaffeeklatsch« bezeichnete. Für die von ihr selbst eingesprochene Audioversion bekam die Diva gerade eine Grammy-Nominierung.

Das Buch handelt von ihrer Kindheit in New York, von den vielen Männern in ihrem Leben, von ihrer Karriere - und vom Essen. »Sie hasst Kochen … aber sie liebt Essen«, schlussfolgert die »New York Times«. »Das große Motiv dieses Buches, neben dem Ruhm, sind Snacks.«

Lesen Sie auch

Film und Fernsehen

Die Karriere der 1942 geborenen Streisand begann in den 60er Jahren in Nachtklubs und Broadway-Revuen. In ärmlichen jüdisch-orthodoxen Verhältnissen im New Yorker Bezirk Brooklyn aufgewachsen, der Vater schon sehr früh gestorben, die Mutter unnahbar, träumte sie früh von einer Schauspielkarriere.

Zunächst startete sie als Sängerin und traf bei einem Auftritt das Songschreiber-Duo Alan und Marilyn Bergman. Jahrzehntelang schrieben ihr die beiden Hits wie »The Windmills of Your Mind«, »Solitary Moon«, »The Same Hello, the Same Goodbye« oder »That Face«.

Auf der Bühne und in Film und Fernsehen feierte das Multitalent ebenfalls bald Erfolge. Gleich für ihren ersten großen Hollywood-Film »Funny Girl« (1968) gewann sie einen Oscar als beste Hauptdarstellerin. Ihre TV-Shows »My Name is Barbra« und »Color Me Barbra« gingen um die Welt und erzielten Rekordeinnahmen. Filme wie »So wie wir waren«, »Hello Dolly«, »Nuts«, »Is was, Doc?« und »Yentl« wurden ebenfalls zu Klassikern.

Weltstar mit Wiedererkennungswert

Streisand wurde Weltstar mit Wiedererkennungswert - wegen ihrer unvergleichlichen Stimme, aber auch wegen ihrer auffallend großen Nase, die sie immer mit Stolz trug.

Mit mehr als 140 Millionen verkauften Alben, Auszeichnungen wie Oscars, Emmys und Golden Globes und unzähligen Fans auf der ganzen Welt übertrumpfte sie fast alle anderen Stars. Inzwischen lebt Streisand, die einen Sohn hat, mit ihrem zweiten Ehemann James Brolin in einem großen Anwesen an der Westküste der USA (in Malibu bei Los Angeles). Öffentliche Auftritte sind selten geworden.

Die Memoiren aber habe sie nun vor allem auch aus einem ganz besonderen Antrieb geschrieben, sagte Streisand der »Variety«: »Ich fühle mich sehr glücklich, dass ich in der Lage war, mir einen Namen zu machen und ein Filmstar zu werden. Das war so ein Traum - ich, ein Filmstar? Meine Mutter hat gesagt, das würde nie passieren. Und das ist ein großer Antrieb - ihr das Gegenteil zu beweisen!«

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025