Osteuropa

Mehr Schein als Sein

Ungarns Regierungschef Viktor Orbán Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Im Mai 2025 finden in Polen die nächsten Präsidentschaftswahlen statt. Zu den Favoriten gehört ebenfalls der amtierende Außenminister Radosław Sikorski von der liberalen Regierungspartei »Bürgerplattform«. Bei TVN24 wurde er kürzlich mit einer brisanten Frage zu seiner Ehefrau, der Historikerin und Publizistin Anne Applebaum, konfrontiert.

Laut einem Medienbericht wird die jüdische Amerikanerin von der »Bürgerplattform« als »Problem« des Kandidaten Sikorski betrachtet. Ob dies zutreffe, wollte man wissen. Sikorski verwies gereizt auf die jüdischen Wurzeln der jetzigen polnischen First Lady, Agata Kronhauser-Duda, sowie ihrer Vorgängerin Anna Komorowska und verließ empört die Sendung. Auf der Plattform X, vormals Twitter, betonte er anschließend, Polen sei »kein Land von Antisemiten«.

Aber hat Sikorski recht? Studien zeigen, dass der historisch tief verwurzelte Antisemitismus in der polnischen Gesellschaft keineswegs verschwunden ist. Etwa ein Drittel der Bevölkerung sei judenfeindlich eingestellt, wobei antisemitische Klischees religiöser, sozialer oder politischer Natur gerade in sozialen Netzwerken weit verbreitet sind. Auch gibt es fast täglich Diskussionen über die tatsächliche oder vermeintliche jüdische Herkunft prominenter Künstler, Politiker und Journalisten, die Sikorski für beschämend hält.

In der offiziellen Politik dagegen kommen antisemitische Skandale nur sporadisch vor. Als notorischer Judenhasser gilt etwa der Anführer der im Sejm vertretenen nationalistischen Partei »Konföderation«, Grzegorz Braun, der die Mitwirkung von Polen an der Schoa bestreitet und Israel mit dem Dritten Reich in Verbindung bringt.

Auch im benachbarten Litauen lassen sich solche Tendenzen beobachten. Dort ist bei den jüngsten Parlamentswahlen die rechtspopulistische Partei »Nemuno aušra«, zu Deutsch: Morgenröte von Nemunas, auf Platz drei gelandet und wird wohl an der von den Sozialdemokraten angeführten Regierungskoalition beteiligt sein. Ihr Parteichef Remigijus Žemaitaitis macht Juden für den »Holocaust an der litauischen Bevölkerung« im Zweiten Weltkrieg verantwortlich und vergleicht Israels Vorgehen gegen die Hamas mit Russlands Krieg gegen die Ukraine. Antisemitismusvorwürfe weist er – wenig überraschend – von sich.

Obwohl der Antisemitismus ebenfalls im östlichen Europa virulent ist, nimmt er äußerst selten radikale Formen an.

Polen und Litauen sind keine Ausnahmen. Und trotzdem werden ausgerechnet die ehemaligen Ostblockstaaten von Israel als besonders sicher für seine Staatsbürger eingeschätzt. In den Jahresberichten zum Thema Antisemitismus des Diaspora-Ministeriums tauchen sie – wenn überhaupt – nur am Rande auf. Auch von zahlreichen Juden im westlichen Europa werden diese Länder als überwiegend judenfreundlich wahrgenommen.

Wie lässt sich dieses Phänomen erklären? Obwohl der Antisemitismus ebenfalls im östlichen Europa virulent ist, nimmt er äußerst selten radikale Formen an, so eine Erklärung. Gewalt, wie sie für viele Jüdinnen und Juden in Westeuropa mittlerweile Alltag geworden ist, findet man dort kaum. Auch propalästinensische Demonstrationen sind selten. Ohnehin ist das Interesse am Nahostkonflikt relativ gering, wobei etliche Politiker und manche Bürger – nicht zuletzt aufgrund ihrer antimuslimischen Einstellungen – Israels Vorgehen im Gazastreifen und im Libanon wohlwollend sehen.

Ausgerechnet in Ungarn, wo laut Anti-Defamation League (ADL) die Judenfeindlichkeit noch ausgeprägter ist als in Polen, profiliert sich die nationalkonservative Regierung von Viktor Orbán als Israels treuester Partner in Europa, ohne jedoch auf die Verbreitung antisemitischer Verschwörungstheorien verzichten zu wollen.

Die Budapester Machthaber versäumen keine Chance, ihren ramponierten Ruf aufzupolieren: Das Fußballspiel in der Europe League zwischen Besiktas Istanbul und Maccabi Tel Aviv, das eigentlich in der Türkei stattfinden sollte und nach Gewaltexzessen in Amsterdam aus Sicherheitsgründen verlegt wurde, findet nun ausgerechnet im ungarischen Debrecen statt. Der Grund: Ungarn ist das einzige Land in Europa, das bereit war, diese brisante Partie auszutragen.

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025