Argentinien

Mann des Dialogs

Papst Franziskus (76) Foto: dpa

Argentinien

Mann des Dialogs

Die jüdische Gemeinde in Buenos Aires lobt den neuen Papst

von Knut Henkel  19.03.2013 07:01 Uhr

Jorge Mario Bergoglio genießt bei der jüdischen Gemeinde von Buenos Aires einen guten Ruf. Mehrfach hat er sich zu Gedenktagen eingefunden und ist auch für den Gedankenaustausch zwischen den Religionen eingetreten.

»Erzbischof Bergoglio hat uns beigebracht, den Dialog zwischen Juden und Christen zu führen. Dieser Dialog war zu Beginn heftig kritisiert worden, aber jetzt können wir die Früchte dieser Arbeit ernten«, erklärte Rabbiner Sergio Bergman im November letzten Jahres. Da hatte Bergoglio gerade an einer Veranstaltung zum Gedenken an die Pogromnacht 1938 teilgenommen. Gemeinsam mit Bergman gedachte der Erzbischof in der Kathedrale von Buenos Aires der sechs Millionen ermordeten Juden.

Offenheit Zurückhaltend trete Bergoglio auf, dem Bergman und Alejandro Avruj, Rabbiner der Gemeinde NCI-Emanu El in Buenos Aires, Offenheit, Wärme und Verständnis bescheinigen. Für das jüdische Volk sei es eine gute Nachricht, dass dieser Kardinal der neue Papst sei, erklärte Avruj nach dem Bekanntwerden der Entscheidung der Kardinäle in Rom.

Als ob Bergoglio diese Worte bestätigen wollte, schickte er als eine seiner ersten Amtshandlungen eine Nachricht an die jüdische Gemeinde in Rom. Darin wünschte er sich, die guten Beziehungen zwischen Juden und Katholiken weiter voranzubringen. Genau dafür ist er in Buenos Aires bekannt. Seine Solidarität mit der jüdischen Gemeinde hat er früh gezeigt. 1994 war Bergoglio einer der Ersten, die sich nach dem Terroranschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA mit der Gemeinde solidarisierten. Und Bergoglio war der erste Prominente, der 2005 eine Petition unterzeichnete, die forderte, die Hintergründe des brutalen Anschlags endlich aufzuklären.

Ansichten Mit führenden jüdischen Vertretern des Landes ist er seit Jahrzehnten in engem Kontakt. So entstand im Zuge der langjährigen Freundschaft zwischen ihm und Rabbiner Abraham Skorka ein Buch über deren gemeinsame Ansichten mit dem Titel Über dem Himmel und der Erde. Aus Bergoglios Feder stammt der Satz »Dialog basiert auf dem gegenseitigen Respekt«.

Der Geistliche trat in Argentinien für mehr soziale Gerechtigkeit ein und ging dabei mit gutem Beispiel voran. Mit dem Jüdischen Weltkongress unterhielt die katholische Kirche in Buenos Aires das gemeinsame Hilfsprogramm »Tzedaka«, das in jenen Stadtvierteln Präsenz zeigte, wo sowohl Katholiken als auch Juden unter den schwierigen Bedingungen der Wirtschaftskrise zu Beginn des 21. Jahrhunderts lebten. Vielen in der jüdischen Gemeinde gilt er als ein Mann des Dialogs und der Verantwortung.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025