Grossbritannien

Mann der guten Taten

Labour-Chef Keir Starmer Foto: imago images/PA Images

Für viele jüdische Gemeinden weltweit ist der November auch in diesem Jahr ein Monat der guten Taten. Dies markiert besonders der Mitzvah Day.

In London beteiligte sich am Sonntag laut britischen Medienberichten auch der neue Labour-Chef Keir Starmer an dem Projekt. Er half in der South Hampstead Synagogue bei der Annahme von gespendeten Lebensmitteln und Kosmetikartikeln, die an drei örtliche Wohltätigkeitsvereine verteilt werden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Ich wünschte, diese Spenden wären nicht nötig«, sagte Starmer, »aber es erfüllt mich mit Hoffnung, wenn ich sehe, wie großzügig und belastbar sich unsere Gemeinde angesichts der Herausforderungen der vergangenen Monate gezeigt hat.«

Der Mitzvah Day sei eine »wunderbare Gelegenheit, dass Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit zusammenarbeiten«. Dies bereichere die Nachbarschaft.

Antisemitismus Nur zweieinhalb Wochen zuvor hatte Starmer einen, wie er damals sagte, »Tag der Schande« erlebt. Ein Untersuchungsbericht der staatlichen Gleichheits- und Menschenrechtskommission (EHRC) sprach davon, dass Labour in den vergangenen Jahren unter Starmers Vorgänger Jeremy Corbyn jüdische Mitglieder und Juden schikaniert und diskriminiert habe.

Starmer reagierte sofort und forderte, es solle »Null Toleranz« für Antisemiten geben. Vorgänger Corbyn flog daraufhin aus der Labour-Fraktion im Parlament hinaus, und bis Anfang der Woche ruhte seine Parteimitgliedschaft. ja

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Interview

Josef Schuster on the J7 Task Force: »We Are a Driving Force«

The President of the Central Council of Jews in Germany, on the Large Communities’ Task Force Against Antisemitism (J7), the German chairmanship and a meeting in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025