Nachruf

Louise Levy (112): Trauer um die älteste Frau im Bundesstaat New York

Foto: Marco Limberg

Mit ihrer Geburt am 1. November 1910 begann das Leben von Louise Morris Wilk in Cleveland (Ohio). Viele Jahrzehnte später wurde Louise Levy, die zu diesem Zeitpunkt schon lange den Nachnamen ihres Ehemannes Seymour Levy trug, die älteste Bürgerin des Bundesstaates New York. Wie erst jetzt bekannt wurde, starb sie vor zwei Wochen, am 17. Juli 2023, in Connecticut.

»Während ihres langen Lebens, das sich über zwei globale Pandemien erstreckte, blieb sie im wahrsten Sinne des Wortes eine Dame«, schrieb ihre Familie. »Sie wird uns immer für ihre Anmut, Positivität und Freundlichkeit in Erinnerung bleiben«, hieß es in dem Nachruf. Zwei Kinder, vier Enkel und sechs Urenkel trauern um sie.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gesundes Leben Ihre Mutter sei nie wirklich gesund gewesen, sagte Louise Levy unlängst in einem Interview. Ihr Vater sei an Krebs gestorben und ihr Bruder an Tuberkulose - im Alter von 34 Jahren. Sie beschloss daher, gesund zu leben.

Zu ihrer Diät gehörten ein Glas Rotwein pro Tag, Joghurt mit Früchten und Kräckern sowie Saft: »Zum Frühstück nehme ich Orangensaft zu mir, sowie Toast und Kaffee, den ich schon mein ganzes Leben lang getrunken habe«, erklärte sie einst im Gespräch mit dem Sender WCBS 880. Die Sache mit dem Joghurt guckte sie sich bei den Russen ab, die ihrer Ansicht nach wegen ihrer Ernährung ein reifes Alter erreichen.

In demselben Interview wurde sie nach den Werten gefragt, die sie am meisten schätzt. Die Antwort: »Ehrlichkeit, Loyalität und Hilfsbereitschaft gegenüber anderen.«

Deutsche Juden Louise Levys Eltern waren deutsche Juden, die kurz nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg nach Pennsylvania auswanderten. Ihr Vater Louis Wilk war Fotograf und Kinomanager. In den 1920er-Jahren schloss sie nach einem Umzug nach New York in der Wadleigh High School in Harlem ihre Schulbildung ab, bevor sie am Hunter College studierte.

Ihre Heirat mit Seymour Levy erfolgte 1939. Die Kinder, die aus dieser Ehe hervorgingen - Lynn und Ralph - sind inzwischen beide über 70 Jahre alt. Fast ihr gesamtes Berufsleben lang arbeitete Louise Levy als Büromanagerin für die Firma ihres Mannes. Nach dessen Tod im Jahr 1991 wurde sie vom neuen Firmeninhaber eingestellt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ihre letzten Jahre verbrachte Louise Levy in einem Altersheim in Rye (New York), wo sie nach Angaben ihrer Familie »zu einer der beliebtesten Bewohnerinnen und zu einer Art kleiner Berühmtheit« wurde, vor allem »aufgrund ihres unbezwingbaren Geistes, ihres Sinns für Humor und zunehmend auch ihrer Langlebigkeit.«

Selber Tag Nach ihrem Ableben gab es weiterhin 23 bestätigte »Supercentenarians« - Personen im Alter von 110 Jahren und mehr - auf der Welt, darunter eine Japanerin, die am selben Tag geboren wurde wie Louise Levy.

Das Institute for Aging Research der Albert Einstein School of Medicine im New Yorker Stadtteil Bronx führte von 1998 an eine Studie über Juden ab 95 Jahren durch, deren Teil Louise Levy wurde. Auch Holocaustüberlebende waren Mitglieder der Gruppe, die auf »gute Gene« hin untersucht wurden. Es ging dabei um die Frage, welche Faktoren eine hohe Lebenserwartung - bis in den dreistelligen Bereich hinein - möglich machen.

Unter anderem stellte sich heraus, dass ein gesunder Lebenswandel nur einer von mehreren wichtigen Punkten und nicht zwingend erforderlich ist - zumindest nicht das ganze Leben lang. So rauchte Louise Levy, bis sie im Jahr 1965 ein Alter von 55 Jahren erreicht hatte. Andere Teilnehmer der Studie rauchten mehr, hatten Übergewicht und bewegten sich wenig. Dennoch wurden sie alt, unter anderem da sie »gute Gene« geerbt hatten.

Bridge und Gymnastik Lynn Neidorf, die Tochter von Louise Levy, gab unlängst in einem Interview an, ihre Mutter sei noch mit 109 Jahren sehr gesund und unabhängig gewesen. Sie habe sich selbst gewaschen und ohne Hilfe gegessen. In Gymnastik-Kursen und Strickerei-Gruppen beschäftigte sie sich. Auch spielte sie gern Bridge.

Bis zum Sommer letzten Jahres war eine weitere Jüdin, nämlich Sadie Rosenkrantz, die älteste Bewohnerin New Yorks. Louise Levy löste sie sozusagen ab, bis auch sie starb - im Alter von genau 112 Jahren und 258 Tagen. ja

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025