Grossbritannien

Lord Speaker

Mr. Speaker: John Bercow Foto: dpa

Labour-Chef Jeremy Corbyn schlägt vor, den früheren britischen Parlamentspräsidenten John Bercow in den Adelsstand zu erheben. Dies berichtete die in London erscheinende Sunday Times.

Das Blatt hebt hervor, ein solcher Schritt sei insofern bemerkenswert, als Bercow ein Abgeordneter der Tories war, bevor er zum Sprecher des Unterhauses ernannt wurde. Doch anders als Labour haben die Konservativen bislang offenbar noch keine Empfehlung abgegeben, Bercow zu adeln und ihm einen Sitz im Oberhaus, dem House of Lords, anzubieten.

Amtszeit Der heute 57-jährige Bercow saß seit 1997 für die Konservativen im Unterhaus und war seit 2009 als Speaker of the House of Commons der erste jüdische Präsident in der jahrhundertelangen Geschichte des britischen Parlaments. Ende Oktober 2019 trat er von seinem Amt zurück.

Bercow war der erste jüdische Präsident in der jahrhundertelangen Geschichte des britischen Parlaments.

Vor allem während der turbulenten Brexit-Verhandlungen erlangte »Mister Speaker« auch international große öffentliche Bekanntheit. Im März 2019 verwehrte er der damaligen Premierministerin Theresa May kurz vor dem Auslaufen der ersten Brexit-Frist eine dritte Abstimmung über ihren Entwurf für ein Abkommen mit der EU, und einige Monate später verweigerte er dem amtierenden Premier Boris Johnson das Recht zu einer weiteren Abstimmung zum Brexit-Deal.

Bercows gedehnter Ordnungsruf »Order! Order!«, mit dem er Abgeordnete und auch Premierminister zurechtwies, wurde legendär. ja

Russland

Geschichte wird zugemacht

Das Ethnografische Museum in St. Petersburg schließt seine Ausstellung über jüdisches Leben im Zarenreich. Die Gründe sind vielfältiger als gedacht

von Polina Kantor  16.03.2025

Porträt

Klang des Lebens

Sie wurde gehörlos geboren und musste lernen, sich in der Welt der Hörenden zurechtzufinden. Darüber schrieb sie ein Buch, das zum Bestseller wurde. Eine Begegnung mit Fiona Bollag

von Nicole Dreyfus  15.03.2025

Brüssel

Früherer EJC-Chef Kantor von EU-Sanktionsliste gestrichen

Die Streichung des russisch-britischen Geschäftsmanns erfolgte offenbar auf Druck der ungarischen Regierung

 14.03.2025

Dänemark

Jüdin in Kopenhagen attackiert

Die Angreifer beschimpften sie antisemitisch und würgten ihr Opfer

 14.03.2025

Irak

Bericht: Israelisch-russische Geisel Elizabeth Tsurkov möglicherweise im Iran

Nachdem die USA im Fall der entführten Elizabeth Tsurkov den Druck auf den Irak erhöhen, heißt es, die Geisel wurde in den Iran verschleppt

 12.03.2025

Belgien

Fantasien über Mord an Juden fallen unter die Meinungsfreiheit

Entsetzen in der jüdischen Gemeinschaft: Ein Kolumnist wurde vom Vorwurf der Aufstachelung zur Gewalt gegen Juden freigesprochen

von Michael Thaidigsmann  12.03.2025

Österreich

Zwei Wochen lang »Shalom Oida«

Das Jüdische Filmfestival in Wien präsentiert die Realität jüdischen Lebens – von Antisemitismus bis Schidduch

von Stefan Schocher  11.03.2025

Frankreich

»Mach hier nicht auf Jude«

Eine Umfrage unter 2000 Jugendlichen zeigt, wie sich antisemitische Vorurteile auch an französischen Schulen ausbreiten

von Michael Thaidigsmann  10.03.2025

Porträt

Der Iberzetser

Dass Russen heute noch Einblick in die jiddische Literatur erhalten, ist vor allem Walerij Dymschiz zu verdanken. Ein Treffen mit dem Sprachmittler in seiner Stammkneipe in St. Petersburg

von Polina Kantor  09.03.2025