Fernsehen

Lewinsky-Darstellerin Feldstein: »Sie kennen den Menschen nicht«

Monica Lewinsky Foto: imago images / UPI Photo

Die US-Schauspielerin Beanie Feldstein hofft, dass die Menschen Monica Lewinsky mit Hilfe der Miniserie »Impeachment: American Crime Story« in einem neuen Licht sehen. »Sie kennen die Person nicht, sie kennen den Menschen nicht, der mit nur 21 bis 24 Jahren eine sehr traumatische, überfordernde Erfahrung durchleben musste«, sagte Feldstein (28, »Lady Bird«) am Mittwoch dem Branchenportal »people.com«.

Die dritte Staffel des preisgekrönten TV-Formats »American Crime Story« (in Deutschland bei Sky) beleuchtet das gescheiterte Amtsenthebungsverfahren gegen den früheren US-Präsidenten Bill Clinton und zeigt Feldstein in der Rolle Lewinskys, die heute 48 Jahre alt ist.

Lewinsky sei »jemand, von der die Menschen denken, ihre Geschichte zu verstehen«. In Wirklichkeit verstehe die Öffentlichkeit Lewinsky jedoch nur als »Witz aus einer Late Night Show, ein Bild, das auseinandergerissen werden kann, aufgrund ihres Gewichts oder ihrer Kleidung«, kritisierte Feldstein.

»Impeachment: American Crime Story« soll vom 7. September an zu sehen sein und behandelt die aufsehenerregende Affäre Clintons vor über 20 Jahren mit Monica Lewinsky, die damals Praktikantin im Weißen Haus war. Lewinsky ist bei der Serie als Produzentin an Bord. Sarah Paulson (46, »American Horror Story«) spielt die damalige Angestellte im Weißen Haus und Schlüsselfigur in der Affäre, Linda Tripp. Der britische Schauspieler Clive Owen (56, »King Arthur«) schlüpft in die Rolle des früheren Präsidenten.

Clinton musste sich 1999 wegen einer Lüge über die Beziehung zu Lewinsky einem Amtsenthebungsverfahren stellen. Der US-Senat sprach ihn jedoch von den Vorwürfen des Meineides und der Behinderung der Justiz frei. Die Staffel basiert auf Jeffrey Toobins Buch »A Vast Conspiracy: The Real Sex Scandal That Nearly Brought Down a President«. dpa

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert