Fernsehen

Lewinsky-Darstellerin Feldstein: »Sie kennen den Menschen nicht«

Monica Lewinsky Foto: imago images / UPI Photo

Die US-Schauspielerin Beanie Feldstein hofft, dass die Menschen Monica Lewinsky mit Hilfe der Miniserie »Impeachment: American Crime Story« in einem neuen Licht sehen. »Sie kennen die Person nicht, sie kennen den Menschen nicht, der mit nur 21 bis 24 Jahren eine sehr traumatische, überfordernde Erfahrung durchleben musste«, sagte Feldstein (28, »Lady Bird«) am Mittwoch dem Branchenportal »people.com«.

Die dritte Staffel des preisgekrönten TV-Formats »American Crime Story« (in Deutschland bei Sky) beleuchtet das gescheiterte Amtsenthebungsverfahren gegen den früheren US-Präsidenten Bill Clinton und zeigt Feldstein in der Rolle Lewinskys, die heute 48 Jahre alt ist.

Lewinsky sei »jemand, von der die Menschen denken, ihre Geschichte zu verstehen«. In Wirklichkeit verstehe die Öffentlichkeit Lewinsky jedoch nur als »Witz aus einer Late Night Show, ein Bild, das auseinandergerissen werden kann, aufgrund ihres Gewichts oder ihrer Kleidung«, kritisierte Feldstein.

»Impeachment: American Crime Story« soll vom 7. September an zu sehen sein und behandelt die aufsehenerregende Affäre Clintons vor über 20 Jahren mit Monica Lewinsky, die damals Praktikantin im Weißen Haus war. Lewinsky ist bei der Serie als Produzentin an Bord. Sarah Paulson (46, »American Horror Story«) spielt die damalige Angestellte im Weißen Haus und Schlüsselfigur in der Affäre, Linda Tripp. Der britische Schauspieler Clive Owen (56, »King Arthur«) schlüpft in die Rolle des früheren Präsidenten.

Clinton musste sich 1999 wegen einer Lüge über die Beziehung zu Lewinsky einem Amtsenthebungsverfahren stellen. Der US-Senat sprach ihn jedoch von den Vorwürfen des Meineides und der Behinderung der Justiz frei. Die Staffel basiert auf Jeffrey Toobins Buch »A Vast Conspiracy: The Real Sex Scandal That Nearly Brought Down a President«. dpa

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025