Porträt

Letzter Jude Afghanistans will in Kabul bleiben

Lebte seit Langem allein in der ehemaligen Synagoge Kabuls: Zebulon Simantov (2014) Foto: imago/ZUMA Press

Zebulon Simantov (62), mutmaßlich letzter in Afghanistan lebender Jude, will auch nach der erneuten Machtübernahme der Taliban in Kabul bleiben. »Ich werde meine Heimat nicht verlassen. Wenn ich gegangen wäre, gäbe es niemanden, um die Synagoge zu unterhalten«, sagte er am Mittwoch in einem Interview des indischen Senders »Wion«.

Simantov hatte im vergangenen März angekündigt, Afghanistan nach den hohen jüdischen Feiertagen im September verlassen zu wollen. Jetzt habe er die Möglichkeit gehabt, in die USA auszureisen, habe jedoch darauf verzichtet, so Simantov in dem Interview.

In der Vergangenheit hätten die Taliban versucht, ihn zur Konversion zum Islam zu zwingen und vier Mal in Haft genommen, so Simantov, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort laut Berichten unbekannt ist. Der 62-jährige Diamanten- und Teppichhändler wurde in der afghanischen Stadt Herat geboren und lebte die längste Zeit seines Lebens in Kabul.

GET Simantovs Ehefrau, eine tadschikische Jüdin, sowie beide Töchter leben seit 1998 in Israel. In einem Interview von 2007 hatte er eine Ausreise nach Israel für sich ausgeschlossen. Israelischen Medienberichten zufolge verweigert er seiner Frau seit mehr als 20 Jahren den Scheidebrief (Get). Der Halacha zufolge ist ein solcher Get für die Frau notwendig, um erneut heiraten zu können.

In den vergangenen Jahren haben mehrere Rabbiner versucht, in dem Fall zu vermitteln, doch Simantov lehnte es immer ab, sie zu treffen.

In Israel droht Männern, die sich weigern, ihren Frauen den Scheidebrief zu geben, eine Gefängnisstrafe. Israelische Medien mutmaßten in den vergangenen Tagen, Simantov lehne die Ausreise aus Afghanistan ab, weil er sich nicht mit seiner Scheidung auseinandersetzen wolle.

TALIBAN Ein Sprecher der Taliban, Suhail Shaheen, erklärte laut Bericht der Zeitung »Times of Israel« im katarischen Doha gegenüber dem israelischen Sender »Kan« (Dienstag), Simantov drohe keine Gefahr. Man werde keinen Minderheiten Schaden zufügen, sie könnten ihre Religion ausüben. Nach Einschätzung von fast allen Experten sind Aussagen wie diese von den Taliban alles andere als belastbar.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten nach Schätzungen rund 40.000 Juden in Afghanistan, deren Geschichte 2000 Jahre zurückreicht. Mit der Gründung Israels im Jahr 1948 verließen die meisten von ihnen das Land. Fast alle der verbliebenen rund 300 Juden emigrierten mit der Sowjetischen Intervention in Afghanistan 1979. kna/ja

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025