Großbritannien

Lady Berger und Lord Katz

Luciana Berger kämpfte um und für Labour. Foto: picture alliance / empics

»Es ist eine große Anerkennung für das Jewish Labour Movement und für unsere Anstrengungen gegen den Antisemitismus in der Partei«, sagt Mike Katz, der gerade Mitglied des britischen Oberhauses, des House of Lords, wurde, der »Jüdischen Allgemeinen«.

Der 51-jährige Vorsitzende des britischen Jewish Labour Movement (JLM), der jüdischen Arbeiterbewegung, wurde gemeinsam mit der ehemaligen jüdischen Unterhausabgeordneten Luciana Berger bei den traditionellen Neujahrsauszeichnungen durch Premierminister Keir Starmer mit jeweils einem Sitz bis ins hohe Rentenalter im britischen Oberhaus geehrt. Beide hatten den Antisemitismus in der Labour-Partei bekämpft, als Jeremy Corbyn noch deren Vorsitzender war. Die Titel wurden den beiden offiziell von König Charles III. verliehen.

Antisemitismus in der eigenen Partei

Katz hat in Oxford studiert und zuletzt ein PR- und Consulting-Unternehmen geleitet. Seine politische Karriere begann er als Stadtrat im Londoner Stadtteil Camden. Den JLM-Vorsitz übernahm er 2019. Für Labour hatte er sich einst entschieden, weil die Partei dafür sorgte, dass Rentnerinnen und Rentner im Winter nicht frieren müssen. Heute darauf angesprochen, dass Labour gerade die Heizkostenzuschüsse für Rentner gestrichen hat, gibt er sich bereits ganz auf Linie: »Es ist eine bedauerliche Maßnahme aufgrund der 14-jährigen Misswirtschaft der Konservativen.«

Doch Katz hat Großes erreicht. Unter seiner Führung ließ JLM Antisemitismus-Vorwürfe in der Labour-Partei von der britischen Stelle für Gleichberechtigung und Menschenrechte (EHRC) untersuchen und erhielt recht. Während dieser schwierigen Jahre kämpfte er tapfer gegen die Hasswelle an. »Es war die gemeinsame Arbeit aller in der Bewegung«, sagt er bescheiden.

Als Politikerin hat Luciana Berger ständig Antisemitismus erfahren, schon als sie bei der National Union of Students anfing.

Die 1981 geborene Luciana Berger war von 2010 bis 2019 Unterhausabgeordne­te für Labour im Wahlkreis Liverpool Wavertree. 2019 wechselte sie wegen des Antisemitismus in die kurzlebige Anti-Brexit-Partei Change UK. Danach war sie als parteilose Abgeordnete im Unterhaus, bis sie 2023 nach tiefgehenden Reformen zur Bekämpfung des Antisemitismus zu Labour zurückkehrte.

Als Politikerin hat sie ständig Antisemitismus erfahren, schon als sie bei der National Union of Students anfing. Als Unterhausabgeordnete wurde die Mutter zweier Kinder so heftig bedroht, dass mehrere Täter zu Haftstrafen verurteilt wurden. Heute ist sie Vorsitzende der Mental Health Association, einem Dachverein von mehr als 100 britischen Organisationen für bessere mentale Gesundheit.

Ein großartiges Land

»Antisemitismus war 2019 ein Problem in der Labour-Partei, jetzt ist er zum gesellschaftlichen Problem herangewachen«, sagt Katz. Allerdings hoffe er darauf, sich auch mit vielen anderen sozialen Anliegen beschäftigen zu können. Wie Berger versuchte sich auch Katz als Unterhauskandidat. 2017 kandidierte er für den Londoner Wahlkreis Hendon und verlor mit nur zwei Prozent hinter dem konservativen Kandidaten. »Es ist wahrscheinlich, dass ich wegen Jeremy Corbyn verloren habe, denn dieser Wahlkreis hat einen der höchsten Anteile an jüdischen Wählern im Land.« Aber es sei wohl besser so gewesen, wenn man bedenke, wie stark der Antisemitismus in der Labour-Partei in diesen Jahren war.

In seiner Familie müsse man nicht weit in die Vergangenheit blicken, um auf Vorfahren zu stoßen, die einst aus Osteuropa eingewandert sind, so Katz. »Dass ich als Nachfahre nun ein Lord im Oberhaus werde, zeigt, dass das Vereinigte Königreich ein großartiges Land ist.«

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025