Grossbritannien

Labour und der Judenhass

Geschwächt und ratlos: Labour-Chef Jeremy Corbyn Foto: dpa

Die Anwältin Shami Chakrabarti, frühere Chefin der britischen Menschenrechtsorganisation Liberty, stellte kürzlich die Ergebnisse einer parteiinternen Untersuchung zum Thema »Antisemitismus und Rassismus in der Labour-Partei« vor. Anlass waren mindestens 20 Vorfälle, bei denen Labour-Mitglieder wegen Kommentaren, die man als antisemitisch verstehen kann, suspendiert oder ganz aus der Partei ausgeschlossen wurden. Allen voran Londons früherer Bürgermeister Ken Livingstone, der Hitler in die Nähe des Zionismus rückte. Die Beurlaubten unterziehen sich derzeit parteilichen Untersuchungen, die über ihre Zukunft entscheiden werden.

Unter Anklage steht auch Parteichef Jeremy Corbyn. Der hatte sich mit Hisbollah- und Hamas-Funktionären getroffen – alle mit extrem antisemitischen Ansichten – sowie mit einem Holocaustleugner und einem Pfarrer, der glaubt, Israel stünde hinter den Anschlägen vom 11. September 2001.

Chakrabarti erklärte, die Labour-Partei sei nicht voller Antisemitismus, Islamophobie und anderen Formen von Rassismus, es gebe aber durchaus »Belege dafür, dass eine Minderheit in der Partei hasserfülltes, ignorantes Verhalten in unzivilisierter Manier zeigt«.

Empfehlungen Nachdem sie die vielen jüdischen Bezüge in der Geschichte der Labour-Partei erläutert hatte, benannte Chakrabarti einzelne Probleme und endete ihren Bericht mit 20 Empfehlungen: Unter anderem rief sie dazu auf, keine rassistischen Spitznamen und Stereotypen mehr zu verwenden sowie Nazi- und Holocaustvergleiche zu vermeiden – vor allem in Bezug auf Israel. Außerdem empfahl sie Erziehungsprogramme und forderte, Angehörige religiöser und ethnischer Gemeinschaften auf keinen Fall mit bestimmten Staaten und deren Politik in Verbindung zu bringen.

Doch noch während der Veröffentlichung des Berichts kam es zu einem weiteren Vorfall: Der ehemalige Labour-Lobbyist Marc Wadsworth beschuldigte die ebenfalls anwesende Labour-Abgeordnete Ruth Smeeth, mit der rechtsorientierten Tageszeitung The Daily Telegraph gegen Corbyn zu kollaborieren. Smeeth, die jüdisch ist, verließ die Veranstaltung unter Tränen.

Chakrabarti wies Wadsworth sofort zurecht – doch der behauptete, nicht gewusst zu haben, dass Smeeth jüdisch ist.

Empörung Parteichef Corbyn versäumte es, ins Geschehen einzugreifen. Stattdessen kam es zu weiterer Empörung, als er erklärte, »unsere jüdischen Freunde haben die Maßnahmen Israels genauso wenig zu verantworten wie die Muslime die Taten islamischer Staaten«. Die meisten Anwesenden glaubten, »Islamic State« gehört zu haben, und waren entsetzt über den Israel-IS-Vergleich.

Corbyn bedauerte am Montag die Wortwahl und gab an, seine früheren Treffen mit Hamas- und Hisbollah-Vertretern bedeuteten nicht, dass er deren Ansichten teile, sondern er glaube, »dass man zur Konfliktlösung mit allen involvierten Parteien sprechen muss«.

Wo der Verdacht des Antisemitismus aufkommt, handele die Partei schnell, versicherte Corbyn. Da er sein ganzes Leben lang Antirassist sei, liege ihm der Antisemitismus nicht nur fern, sondern er verstehe ihn als »zersplitterndes Gräuel«. Niemand dürfe aufgrund seiner Herkunft oder Religion diskriminiert werden.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025