Slowakei

Kuren wie Opa

Vor zwölf Jahren sprach Schimon Schlesingers Arzt in Tel Aviv zum ersten Mal davon, dass er seine Knie wohl bald operieren lassen müsse. Schlesinger humpelte schwer, die Arthrose ließ den Alltag zum Horror werden. Damals erinnerte sich der gebürtige Tscheche daran, dass seine Eltern immer vom Kurort Piestany schwärmten.

»Ein Versuch war es wert«, fand Schlesinger. Gemeinsam mit seiner Frau Ruthi reiste er 2001 das erste Mal in die Slowakei, für eine dreiwöchige Kur mit stark schwefelhaltigem Heilschlamm und Thermalwasser. Das Ergebnis war verblüffend, erinnert er sich: »Ich fühlte mich viel leichter, richtig beschwingt!« Jedes Jahr kommen die Schlesingers seither nach Piestany, lassen drei Wochen die Seele baumeln und den Körper kurieren. »Operiert wurde ich immer noch nicht«, erklärt der 65-Jährige stolz.

So wie den Schlesingers geht es vielen israelischen Gästen. »Wir haben regelrechte Stammgäste aus Israel, die teils schon seit 35 Jahren immer wieder zu uns kommen«, sagt Marketingdirektor Hans Dieter Bergmann. Häufig haben die Kunden, ähnlich wie die Schlesingers, europäische Wurzeln. Schon ihre Vorfahren haben von den slowakischen Heilbädern geschwärmt.

Aber Bergmann fliegt auch mehrmals jährlich nach Israel, um vor Ort die Werbetrommel für das Spa-Ressort zu rühren. Gezielt arbeitet er mit israelischen Reiseveranstaltern zusammen, denn, so Bergmanns Erfahrung, die meisten Israelis kommen in Gruppen. Praktisch für ihn ist, dass auch die Billigflieger den israelischen Markt entdeckt haben und es Direktflüge von Tel Aviv nach Bratislava gibt. Rund 3.600 Israelis zählte die Kurinsel mit ihren Hotels im Jahr 2011 – das sind fast zehn Prozent der Gäste, Tendenz steigend.

rabbinat Diese Bilanz ist auch für Zeev Stiefel erfreulich. Der Chabad-Rabbiner aus den USA finanziert seine Arbeit in Piestany und Umgebung durch Spenden – beispielsweise auch von israelischen Kurgästen. Das Rabbinat in Piestany haben er und seine Frau Bina sich vor sieben Jahren selbst »auferlegt«, wie Stiefel sagt. Der 34-Jährige wollte, wie die meisten Chabad-Rabbiner, dort leben, wo er den meisten Sinn in seiner Arbeit sieht: »Die jüdische Gemeinde in der Slowakei ist klein, sie braucht unsere Hilfe.«

Etwa 25 Gemeindemitglieder zählt Stiefel in Piestany, viele weitere in den teils winzigen Gemeinden im weiteren Umkreis. Ihnen allen will der Rabbi auch fernab der Hauptstadt Bratislava ein jüdisches Leben ermöglichen. Ständig ist Stiefel unterwegs. Er betreut jüdische Studenten in Kosice, hält Beerdigungen ab oder weist Paare, die sich entschlossen haben, jüdisch zu heiraten, in die Bräuche ein.

geschichte Einst hatte Piestany eine stolze jüdische Gemeinde, das edelste Kurhaus der Stadt gehörte der jüdischen Familie Winter. In den besten Jahren gab es zwei Synagogen und zwei Friedhöfe für die orthodoxen und die liberalen Juden in der Stadt, eine Mikwe, mehrere Toraschulen, Jeschiwot und diverse Wohlfahrtsorganisationen. Auch im Stadtrat saßen Juden, 1938 etwa stellte die Nationale Jüdische Partei drei Mandate, die Orthodoxe Demokratische Jüdische Partei hatte zwei Sitze.

Heute ist davon wenig zu spüren. Die meisten Juden aus Piestany wurden im Holocaust ermordet. Dann kam der Kommunismus, und die wenigen, die überlebt hatten, konnten ihr Judentum nicht mehr praktizieren. Eine Synagoge wurde abgerissen, aus einer weiteren wurde ein Kaufhaus. Heute erinnert nur noch ein jüdischer Friedhof an die früheren Glanzzeiten. »Wer konnte, ging weg«, sagt Stiefel, »zurück blieben ein paar Säkulare, und diesem kleinen Rest wurde das Judentum ausgetrieben.«

bräuche Angesichts dessen versteht Stiefel seine Aufgabe vor allem darin, die Menschen zu ermutigen, ihr Judentum zu leben und ihnen ihre Traditionen wieder näherzubringen. »Ich versuche nicht zu bekehren, sondern stelle das Judentum eher als eine Art kulturelles Event vor«, erklärt er. An Schawuot etwa hat seine Frau riesige Mengen milchiges Gebäck in 250 kleine Päckchen gepackt und Stiefel hat sie besonders an diejenigen verteilt, die diesen Brauch nicht kennen.

Die israelischen Kurgäste sind für Stiefels Mission eine Bereicherung, denn sie leben den Slowaken ein unverkrampftes, freies Judentum vor. Und wenn der Rabbiner mit ihnen auf der Kurinsel die Feiertage begeht, dann ist ja vielleicht auch der ein oder andere schaulustige Slowake darunter, der an seine jüdische Herkunft erinnert wird.

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025