J-Street-Konferenz

Kritik aus dem Weißen Haus

Denis McDonough Foto: dpa

Der Stabschef des Weißen Hauses, Denis McDonough, hat während der Konferenz der linksliberalen jüdischen Organisation J-Street in Washington betont, Israels Regierung müsse sich auch in Zukunft für eine Zweistaatenlösung einsetzen. Gleichzeitig kritisierte McDonough die Äußerungen von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu im israelischen Wahlkampf.

Netanjahu hatte kurz vor der Wahl gesagt, so lange er im Amt sei, werde es keinen palästinensischen Staat geben. In einem Interview nach der Wahl mit dem US-Fernsehsender Fox News betonte Netanjahu dagegen, er habe sich lediglich dahingehend geäußert, dass die Bedingungen für einen Palästinenserstaat »derzeit nicht erreichbar« seien.

westjordanland Doch Denis McDonough sagte am Montag vor 3000 Teilnehmern der J-Street-Konferenz zu Netanjahus Äußerungen vor der Wahl: »Wir können nicht so tun, als seien diese Kommentare niemals gefallen.« Er warnte die künftige israelische Regierung davor, eine einseitige Annexion von Gebieten im Westjordanland in Betracht zu ziehen. Die USA würden sich gegen eine solche Politik stellen, so McDonough.

»Wir erwarten von der nächsten israelischen Regierung, dass den Worten Taten und eine Politik folgen, die eine echte Verpflichtung für eine Zweistaatenlösung zeigen«, zitierte ihn die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA).

US-Präsident Barack Obama hatte Netanjahu kurz nach dessen Wahl scharf wegen seinen Äußerungen zur Zweistaatenlösung kritisiert. Obamas Staatschef sagte am Montag, Obama bewerte derzeit neu, »wie wir den Frieden voranbringen können«.

Die Grenzen Israels und eines unabhängigen palästinensischen Staates sollten auf den Linien von 1967 beruhen – mit einem Austausch von Gebieten, dem beide Seiten zustimmen müssen, so McDonough: »Eine Besatzung, die jetzt fast 50 Jahre lang gedauert hat, muss beendet werden, und das palästinensische Volk muss das Recht haben, in seinem souveränen Staat zu leben und regiert zu werden.«

Baker Auch der ehemalige amerikanische Außenminister James Baker stimmte in den Chor der Netanjahu-Kritiker ein. Baker, der wie McDonough als Keynote-Speaker bei der Konferenz von J-Street auftrat, sagte, die Chancen für eine Zweistaatenlösung hätten sich nach Netanjahus Wiederwahl am vergangenen Dienstag verschlechtert. Israel laufe Gefahr, entweder seinen jüdischen oder seinen demokratischen Charakter zu verlieren.

Baker, der unter US-Präsident George H.W. Bush Außenminister war, erinnerte sich in seiner Rede an die Zeit, als Israel von Ministerpräsident Itzchak Shamir regiert wurde. 1991 hatte Bush sich geweigert, Israel zehn Milliarden US-Dollar als Kreditgarantien zur Verfügung zu stellen. Damit wollte Bush Shamir zu einem Versprechen zwingen, das Geld, das für neue Wohnungen für jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion gedacht war, nicht für den Siedlungsbau im Westjordanland einzusetzen.

»Damals habe ich aus erster Hand erfahren, wie komplex und manchmal streitbelastet die Beziehungen zwischen den USA und Israel sein können«, sagte Baker: »Ich war der Meinung, dass Präsident Bush Recht hatte – und ich denke das immer noch.«

Die linksliberale jüdische Organisation J-Street, die in diesen Tagen ihre Jahreskonferenz abhält, wurde 2008 gegründet. Sie sieht sich selbst als proisraelisch und als Anwalt der Zweistaatenlösung.

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025