Russland

Kritik an Eistanz in KZ-Kleidung

Die Eiskunstläuferin Tatjana Nawka Foto: dpa

Nach ihrem TV-Eistanz in gestreifter KZ-Häftlingskleidung mit gelbem Stern am Wochenende hat die Frau des russischen Präsidentensprechers Dmitri Peskow, die Eistänzerin Tatjana Nawka, am Montag heftige internationale Kritik geerntet.

Für ihren Auftritt in einer Promi-Eiskunstlaufshow eines Staatssenders zu dem Song Das Leben ist schön aus dem Oscar-prämierten italienischen Film von Roberto Benigni bekamen Tatjana Nawka und ihr Tanzpartner, der Schauspieler Andrej Burkowski, am Samstagabend die höchste Punktzahl und Lob von den Juroren. Ein YouTube-Video des Auftritts wurde allerdings überwiegend negativ bewertet.

NS-Zeit Die Eistanznummer in KZ-Kluft wurde in der Show Ice Age im ersten Kanal des russischen Fernsehens ausgestrahlt. Nachdem der Clip sich im Internet verbreitet hatte, empörten sich viele User – und daraufhin auch Journalisten. Die israelische Zeitung »Jerusalem Post« bezeichnete Nawkas Auftritt als verstörend.

Die Leiterin des Russischen Holocaust-Zentrums, Alla Gerber, sagte in einem Radiointerview, es sei »sehr komplex«, den Massenmord an den Juden während der NS-Zeit richtig darzustellen. »Vor allem denke ich, es darf keinen Spott geben, keine Ironie, kein falsches Lachen«, so Gerber weiter.

Der jüdische Choreograf des Auftritts und ehemalige russische Eiskunstläufer, Ilja Awerbuch, verteidigte dagegen am Montag in der »Komsomolskaja Prawda« sein Konzept und betonte, die Empörung sei seiner Meinung nach unverdient. »Diese ganze Reaktion ist ein Zeichen des Wahnsinns, der heutzutage herrscht«, sagte er der Zeitung. Das russischsprachige israelische Blatt »Westi Israel« wiederum schrieb auf seiner Facebook-Seite, hoffentlich habe Awerbuch »genug Verstand, dieses Programm nicht nach Israel zu bringen«.

Instagram Nawka selbst stellte Bilder ihres Auftritts auf Instagram und schrieb: »Das ist eine meiner Lieblingsnummern. Nach Motiven aus einem meiner Lieblingsfilme Das Leben ist schön

Die Tragikomödie des italienischen Regisseurs Roberto Benigni (1997) erzählt vom Überleben eines jüdischen Häftlings und seines kleinen Sohnes in einem nationalsozialistischen Konzentrationslager. Im russischen Fernsehen tanzten Nawka und ihr Partner lachend über das Eis, bis ihr Auftritt mit dem Klang von Gewehrschüssen endete.

Die ehemalige Weltmeisterin im Eiskunstlauf Nawka und Kremlsprecher Peskow sind seit 2015 verheiratet. Laut Medienberichten sagte Peskow zum Auftritt Nawkas: »Ich bin stolz auf meine Frau. Das ist alles, was ich sagen kann.« ja

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025