Zypern

Koscheres Schlachten wird doch nicht erlaubt

Vor allem die zyprischen Schaf- und Ziegenhalter sollten von dem Plan profitieren, koscheres Schlachten zu erlauben. Foto: imago

Die Regierung der Republik Zypern hat ihr Vorhaben aufgegeben, das koschere Schlachten von Tieren zu kommerziellen Zwecken vorübergehend zu erlauben. Die Maßnahme war in erster Linie als Unterstützung für einheimische Schaf- und Ziegenhalter in der Corona-Krise gedacht. Ziel war es, die Fleischexporte nach Israel anzukurbeln. Auch die kleine jüdische Gemeinschaft auf der Insel hatte die Maßnahme begrüßt.

CORONA-HILFSPAKET Ende vergangener Woche gab Landwirtschaftsminister Costas Kadis aber bekannt, das die entsprechende Passage wieder aus dem geplanten Hilfspaket für die zyprischen Bauern gestrichen worden sei. Vorgesehen war, zunächst bis Ende des Jahres das betäubungslose Schlachten nach jüdischem Ritus zu gestatten. Oppositionsparteien und Tierschutzgruppen hatten die Pläne der Mitte-Rechts-Regierung mit scharfen Worten abgelehnt.

Kadis erklärte aber nun, man sei davon wieder abgerückt, weil die Maßnahme nur einen »zweifelhaften Nutzen« gebracht hätte und womöglich mit europäischem Recht unvereinbar gewesen wäre. Außerdem habe es keine Möglichkeit für sofortige Exporte nach Israel gegeben. Das dortige Oberrabbinat sowie die israelischen Gesundheitsbehörden hätten die Schlachthäuser erst inspizieren und lizenzieren müssen. Als »Sofortmaßnahme« sei ein solcher Schritt deswegen nicht geeignet, so der Minister im zyprischen Fernsehen.

ENTTÄUSCHUNG Die jüdische Gemeinde zeigte sich über den Rückzieher der Regierung schwer enttäuscht. »In einer Zeit enormer wirtschaftlicher Schwierigkeiten ist es wichtig zu begreifen, dass die Ausfuhr von koscherem Fleisch, im Einklang mit dem EU-Recht, unsere Wirtschaft signifikant unterstützen würde, was das Einkommen und auch die Beschäftigung angeht«, erklärte das Rabbinat in der Hauptstadt Nikosia in einer Stellungnahme.

Die Argumentation von Landwirtschaftsminister Kadis, Zypern hätte sich mit einer Zulassung des Schächtens zu kommerziellen Zwecken möglichen EU-Sanktionen ausgesetzt, wies man zurück. Koscheres Schlachten sei mit der einschlägigen EU-Verordnung vereinbar, so die Gemeinde.

GERICHTSHOF Grundsätzlich ist nach EU-Recht zwar das Schlachten ohne vorherige Betäubung verboten. Zum Schutz der Religionsfreiheit dürfen die EU-Mitgliedsstaaten aber Ausnahmen für die religiösen Gemeinschaften gestatten. Zudem müssen alle Schlachthöfe in der Europäischen Union, die koscher oder halal schlachten, eine Reihe technischer Anforderungen erfüllen.

In Kürze wird der Europäische Gerichtshof (EuGH) über eine Klage jüdischer Organisationen in Belgien verhandeln. Zwei der drei belgischen Regionen – Flandern und Wallonien – hatten vor zwei Jahren das rituelle Schächten verboten. Die mündliche Verhandlung in Luxemburg war ursprünglich für den 21. April vorgesehen, wurde aber wegen der Corona-Pandemie verschoben. Ein neuer Termin steht laut einem Sprecher des Gerichtshof noch nicht fest.

Sollten die obersten EU-Richter den Mitgliedsstaaten ein ausnahmsloses Verbot des Schächtens gestatten, könnte dies einen Schneeballeffekt auslösen und so weitreichende Folgen für die jüdischen und muslimischen Gemeinschaften in Europa haben.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025