Niederlande

Kompromiss beim Schlachten

Im Kühlregal: koscheres Geflügel Foto: Marco Limberg

Jahrelang war rituelles Schlachten in den Niederlanden heftig umstritten. Ein Konzeptpapier des Landwirtschaftsministeriums soll den Konflikt jetzt lösen und mithilfe eines multilateralen Abkommens künftig den Rahmen abstecken, in dem koscher und halal geschlachtet werden darf. Aushandeln sollen dies Vertreter jüdischer und muslimischer Gemeinden sowie der beteiligten Schlachthäuser, dazu Tierärzte, Wissenschaftler und zivilgesellschaftliche Organisationen.

Tierschutzpartei Mit diesem Vorschlag reagierte Landwirtschaftsstaatssekretär Henk Bleker Anfang der Woche auf die parlamentarische Pattstellung bezüglich eines möglichen Schächtverbots. Ein solches war auf Initiative der Tierschutzpartei von der Zweiten Kammer, dem Unterhaus des Parlaments, im Sommer beschlossen worden. Der Senat indes sprach sich am 13. Dezember unter Berufung auf die Religionsfreiheit deutlich dagegen aus. Während dieser Debatte hatten die Senatsmitglieder Bleker gebeten, eine Alternative zum Verbotsplan zu formulieren, die sowohl dem Tierwohl als auch der Religionsfreiheit Rechnung trage.

Im Brief des Staatssekretärs an den Senat heißt es, künftig solle die Anwesenheit eines Tierarztes beim Schächten obligatorisch sein. Weiter schlägt Bleker vor, die Zeit, während der die Tiere bei Bewusstsein sind, möglichst abzukürzen und die Zahl der notwendigen Halsschnitte auf ein Minimum zu begrenzen. Auch an die Ausbildung des Schächters sollen höhere Anforderungen gestellt werden. Wer diese Kriterien nicht erfüllt, kann die Lizenz zum rituellen Schlachten verlieren.

Fleischmenge Innerhalb von drei Monaten soll eine entsprechende Rahmenvereinbarung stehen. Diese muss auch die Anforderungen jüdischer und muslimischer Gemeinschaften an Qualität und Menge des Fleisches enthalten.

Das Konzept Blekers drückt einen Stimmungswandel in der niederländischen Politik aus. Schon vor der Entscheidung des Unterhauses im Juni hatte sich auch bei den dortigen Verbotsbefürwortern Skepsis breitgemacht. Der abschließende Gesetzesentwurf hatte daher ein winziges Hintertürchen offen gelassen: Rituelles Schlachten könnte demnach weiterhin möglich sein, sofern wissenschaftlich erwiesen werden könne, dass die Tiere nicht stärker leiden als bei konventionellen Schlachtmethoden.

Juden und Muslime äußerten sich erleichtert über das Ergebnis. Der Dachverband orthodoxer Gemeinden und andere jüdische Organisationen in den Niederlanden erinnerten in einer gemeinsamen Erklärung an die Beunruhigung, die das drohende Verbot während der vergangenen Monate ausgelöst hatte. Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Ronald S. Lauder, sagte in New York: Vernunft und religiöse Freiheit hätten über politischen Eifer gesiegt.

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025