USA

Kol Nidre in der Natur

Möchte die erdbezogenen Traditionen des Judentums wiederbeleben: Gottesdienst der Organisation »Wilderness Torah« Foto: Wilderness Torah

Die Coronavirus-Pandemie hat weite Teile der Vereinigten Staaten auch nach mehr als einem halben Jahr fest im Griff. Deswegen verbringen die meisten amerikanischen nichtorthodoxen Juden die Hohen Feiertage dieses Jahr vor ihrem Computer. Wenn staatliche Gesundheitsämter Präsenzveranstaltungen für Rosch Haschana und Jom Kippur erlauben, dann nur unter Einhaltung strenger Vorschriften und bei reduzierter Teilnehmerzahl.

Für Sarah Chandler, die in einer Reformgemeinde aufgewachsen ist, stellt der Verlust des gewohnten Gottesdienstbesuches kein großes Problem dar. Im Gegenteil. In diesem Jahr der Pandemie hat die Gründerin des Shamir Collective die Not zur Tugend gemacht und mit einer Co-Autorin das Azalel Chapbook herausgegeben.

Das Büchlein, das jeder kostenfrei aus dem Internet herunterladen kann, ist ein Leitfaden für Juden, die ihre Religion allein oder mit wenigen Begleitern in der Natur ausüben möchten.

RITUALE »Wir wollten etwas anbieten, wofür man keine Tickets kaufen, wozu kein Minjan gefunden werden muss und wozu man keinen Rabbiner braucht«, erklärt Chandler. Viele ihrer Bekannten hätten ohnehin ein angespanntes Verhältnis zu Jom Kippur, dem Versöhnungsfest, an dem viele Gemeindemitglieder 25 Stunden fasten. Die sagten sich: »Na gut, dann mache ich dieses Jahr eben kein Jom Kippur, sondern gehe an den Strand.«

»Unser Buch zeigt Wege auf, sich dabei trotzdem mit der Religion und ihren Ritualen verbunden zu fühlen«, so Chandler, die eine mehrjährige Ausbildung zur sogenannten Priesterin, Kohenet, absolviert hat. Das Chapbook ist nach einer Geschichte aus dem 3. Buch Mose 16 benannt, in der Aharon das Jom-Kippur-Ritual vollzieht. Er hat zwei Ziegen, die eine opfert er, die andere wird als Sündenbock verjagt.

So frei wie die Ziege in der Wildnis sollen sich auch die Leser und Nutzer des Büchleins fühlen, wenn sie allein oder mit gebührendem Abstand in der Natur beten. Der Inhalt folgt den sieben Toren in der Amida aus der Jom-Kippur-Liturgie.

Auszügen aus traditionellen Gebeten wird eine Anleitung zum Handeln gegenübergestellt. Im letzten Teil des Gebets »Unetane Tokef« etwa tauchen Metaphern für den Kreislauf des Lebens von Menschen, Tieren und Pflanzen auf. Die Autoren empfehlen eine Art Schatzsuche, bei der Dinge gesammelt werden, die sich in verschiedenen Stadien des Kreislaufs befinden, wie zum Beispiel Samen oder heruntergefallene Blätter.

Feuer Auch Teilnehmer an Veranstaltungen von »Wilderness Torah« verbringen viel Zeit in der Natur. Vor 13 Jahren gründete eine Gruppe von naturbewussten Juden die Organisation, die erdbezogene Traditionen des Judentums wiederbeleben möchte. Dazu gehört zum Beispiel, an Jom Kippur ein heiliges Feuer anzuzünden – wenn nicht gerade erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Dieses Jahr wird Wilderness Torah das Versöhnungsfest mit einer Mischung aus Präsenzveranstaltung und Online-Gottesdienst begehen.

Am Jom Kippur werden sich 100 Leute unter freiem Himmel und mit dem nötigen Sicherheitsabstand auf einem Bauernhof in der Nähe von Petaluma, rund 45 Autominuten nördlich von San Francisco, zum Gottesdienst versammeln. »Wir arbeiten uns durch das ganze Gebetbuch«, sagt Simcha Schwartz, Director of Development and Communication. »Aber wir lesen oft nicht ein ganzes Gebet bis zum Ende«, vielmehr werde ein Satz herausgegriffen und als Gesang wiederholt.


Wilderness Torah bedient sich stark bei der chassidischen Mystik.

Wilderness Torah steht dem sogenannten Jewish Renewal, einer weniger bekannten Strömung des amerikanischen Judentums, nahe, die von Rabbiner Zalman Schachter-Shalomi in den späten 70er- und frühen 80er-Jahren gegründet wurde.

mystik »Unsere Inhalte bedienen sich stark bei der chassidischen Theologie und Mystik«, sagt Rabbi Jeffrey Roth. Er lernte den 2014 verstorbenen Schachter-Shalomi im Sommer 1980 kennen. Damals leitete Roth ein jüdisches Summer Camp in Oregon. Das Treffen mit seinem späteren Lehrer beeindruckte ihn so sehr, dass er seinen Job aufgab und nach Philadelphia zog, um von Schachter-Shalomi zu lernen.

Acht Jahre leitete er die noch junge Bewegung gemeinsam mit dem in Wien aufgewachsenen Schachter-Shalomi. Danach gründete Roth, der sich zunehmend für buddhistische Meditation interessierte, ein jüdisches Meditationszentrum. Mittlerweile leitet er Meditationsseminare für jüdische Organisationen auf der ganzen Welt.

So auch an Jom Kippur. Unter dem virtuellen Dach des Awakened Heart Project, wie die Internetseite von Roth heißt, bereiten sich Teilnehmer über mehrere Tage spirituell auf das Versöhnungsfest vor – drei davon in Stille.

liturgie »Unser Ansatz ist viel kontemplativer als in normalen Synagogen«, erklärt der Rabbiner. »Wir haben zwar ein eigenes Gebetbuch, aber die Liturgie ist minimal.« Wie die Anhänger von Wilderness Torah greift Roth oft einen Toravers heraus, um darüber zu meditieren.

Kernbestandteile von Jom Kippur wie das Kol Nidre bleiben unverändert. Andere, wie die wiederholte Rezitation des Sündenkatalogs, werden an die Gepflogenheiten des Jewish Renewal angepasst. »Die Teilnehmer schreiben normalerweise ihre eigenen Sünden und Verfehlungen auf«, sagt Roth. Später werden sie dann anonym verlesen. »Wir bitten also um Vergebung für echte Verfehlungen von echten Menschen«, so der 68-Jährige. »Das macht es viel persönlicher, nicht so abstrakt.«

Wie ein vergleichbares Gefühl der Nähe und Identifikation online hergestellt werden soll, kann er sich aber noch nicht genau vorstellen, gesteht Roth. Auch aus diesem Grund wird Sarah Chandler dieses Jahr Jom Kippur überwiegend im Freien verbringen.

Im Vorwort zu ihrem Minigebetbuch beschreibt die in einer kleinen Wohnung in Brooklyn lebende Kohenet, dass sich bei ihr in den vergangenen Monaten der Pandemie oftmals über Online-Veranstaltungen kein Gemeinschaftsgefühl eingestellt hat. »Doch wenn ich draußen bin, im Wald, im Park oder am Strand, dann fühle ich mich wohl und geborgen«, schließt sie. Die Pflege der Verbindung zu sich selbst und zur Natur hat in diesem Jahr für sie Priorität.

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025