USA

#KidsLivesMatter

Wünschen sich Sommerferien auf dem Land: Satmar-Jungen in Williamsburg Foto: Getty Images

Auf Bildern aus den Vereinigten Staaten, die in den vergangenen Wochen um die Welt gingen, sah man vor allem, wie Demonstranten unter dem Slogan »Black Lives Matter« gegen Rassismus und Polizeigewalt auf die Straße gingen. In Brooklyn jedoch machten dieser Tage Proteste ganz anderer Art von sich reden.

Sie standen unter dem Motto »#KidsLivesMatter«. Dabei zogen, wie die Jewish Telegraphic Agency (JTA) berichtete, charedische Jungen auf Fahrrädern und Rollern durch Williamsburg und Borough Park und blockierten den Verkehr in den Straßen der beiden orthodoxen Viertel.

sommerferien Anders als manch andere Kinder sind die Jungen jedoch keine Anhänger der 17-jährigen Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg, sondern es geht ihnen und ihren Eltern um die bevorstehenden Sommerferien.

Auf mehreren Videos, die auf der orthodoxen Nachrichtenseite »Vos Iz Neias« zu sehen sind, rufen die demonstrierenden Jungen: »We want camp!« und tragen Plakate mit Parolen wie »No camps, no justice« oder »Camps are essential«.

Dass hinter den Kinder-Demos auch Erwachsene stehen, erkennt man an der akkuraten Schrift auf den Plakaten. Das Headquarter der Satmarer Chassidim twitterte nach den Demos: »Die Kinder sind seit fast 100 Tagen zu Hause, ohne ihre Lehrer, Freunde und angemessene Bildungs- und Sozialstruktur. Öffnen Sie Sleepaway Camps! #GiveKidsSummer«.

FORDERUNG Die Kinder und ihre Eltern fordern Bürgermeister Bill de Blasio und Gouverneur Andrew Cuomo auf, nicht nur eintägige Sommercamps, sondern auch Ferienlager mit Übernachtung zuzulassen. Die Behörden befürchten, dass sich die coronabedingten Hygiene- und Abstandsregeln bei längeren Camps nicht einhalten lassen.

Der orthodoxe Abgeordnete der New York State Assembly, Simcha Eichenstein, rief den Gouverneur auf, Mehrtagescamps zu gestatten: »Unsere Kinder sind schon so lange zu Hause. Lassen Sie uns zusammenarbeiten und einen Weg finden!«

Nach drei Monaten Sperrzeit infolge der Covid-19-Pandemie wünschen sich viele Familien einen Sommer im Grünen. Für die Kinder sind die Ferienlager ein Höhepunkt des Jahres. Sie treffen alte Freunde wieder, lernen neue kennen und spielen tagelang im Freien. Angesichts der coronabedingten Schließung der Spielplätze ist der Wunsch in diesem Sommer umso größer.

spielplätze Auf Charedim trifft dies ganz besonders zu, denn sie haben oft bis zu zehn Kinder und leben in kleinen Wohnungen. Daher äußern sich auch orthodoxe Lokalpolitiker zunehmend laut zur Öffnung von städtischen Spielplätzen und Sommercamps. Beides sei nötig, sagen sie, um orthodoxe Familien zu entlasten. So schrieb vergangene Woche der demokra­tische New Yorker Staatssenator Simcha Felder in einem Brief an Bürgermeister de Blasio: »Wir können die übermäßige Einschränkung geschlossener Spielplätze nicht länger tolerieren.«

Seit Monaten ist der Zugang zu vielen Grünflächen in der Stadt eingeschränkt, da sie Spielplätze enthalten, die geschlossen sind, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. Wie JTA berichtete, kam es in den vergangenen Wochen in orthodoxen Vierteln immer wieder zu Konflikten zwischen Anwohnern und städtischen Beamten, die die coronabedingten Schließungen von Spielplätzen durchsetzen sollen.

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens: Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025