Griechenland

»Kein Licht am Ende des Tunnels«

Diego Ornique Foto: diego@Barcelona

Herr Ornique, Sie sind kürzlich in Athen gewesen. Wie kommt die dortige jüdische Gemeinde mit der Krise zurecht?
Die Menschen haben es schwer – und das seit Jahren. Aber sie gehen bewundernswert mit der Krise um. Die Gemeinde tut, was sie kann, es ist sehr viel Solidarität zu spüren, die Mitglieder unterstützen einander. Aber etliche haben Angst vor dem, was noch alles auf sie zukommt – denn man sieht ja noch lange kein Licht am Ende des Tunnels. Alle wissen: Die Zukunft der Gemeinde ist unmittelbar mit der Zukunft des Landes verbunden.

Wie viele Mitglieder sind derzeit auf die Hilfe der Gemeinde angewiesen?
In Athen kommen rund 330 nicht allein über die Runden. Das sind mehr als zehn Prozent der Mitglieder – und es werden immer mehr.

Was tun Sie für die Gemeinden?
Wir unterstützen sie auf zweierlei Art: Erstens helfen wir schon seit einigen Jahren mit Geld. Wir haben zwischen 2012 und 2014 knapp eine Million Euro zur Verfügung gestellt. Und in diesem Jahr sind es bereits 360.000 Euro, die wir als Nothilfe nach Griechenland geschickt haben: Geld für Lebensmittel, Medikamente, Umschulungen, Stipendien und vieles mehr.

Was tun Sie über die finanzielle Unterstützung hinaus?
Wir versuchen, der Gemeindeführung zu zeigen, wie sie eigene Ressourcen besser nutzen kann, wie sie wohlhabende Gemeindemitglieder dazu bewegt, mehr zu spenden, und wie sie eine Art Stipendienwesen ins Leben ruft, sodass auch Kinder aus ärmeren Familien auf der jüdischen Schule bleiben können. Wir geben den Gemeinden Tipps, wie man unter den schwierigen Umständen den Armen besser helfen kann und wie sich auch mit begrenzten Mitteln Sozialdienste aufrechterhalten lassen. Außerdem helfen wir bei der Haushaltsplanung – das ist schwierig in solchen Zeiten.

Sie verfügen über die Expertise, denn Ihre Organisation hat jahrzehntelange Erfahrungen im Umgang mit Krisen.
Ja, manche Entwicklungen in Griechenland erinnern mich an die Argentinien-Krise vor rund 15 Jahren. Als in Athen vor zwei Wochen wegen der geschlossenen Banken das Bargeld knapp wurde, haben wir der Gemeinde vorgeschlagen, Supermarktgutscheine zu kaufen und an bedürftige Mitglieder zu verteilen. So kann man ihnen auch ohne Bargeld helfen. Inzwischen bereiten wir uns auf den Fall vor, dass es in den Geschäften nicht mehr genügend Lebensmittel zu kaufen gibt. Wir hoffen zwar, dass es nicht so weit kommt, aber wir schaffen gemeinsam mit der Gemeinde eine Infrastruktur für diesen Notfall.

Hat Ihre Organisation in Griechenland auch eigene Strukturen aufgebaut?
Nein, das tun wir nie. Wir arbeiten immer mit den Gemeinden vor Ort zusammen. Zurzeit ermitteln wir gemeinsam den Hilfsbedarf. Das ist schwierig, denn wer weiß schon, was die nächsten Wochen bringen? In Griechenland kann sich zurzeit alles sehr schnell ändern.

Mit dem Europa-Direktor des Jewish Distribution Committee (JOINT) sprach Tobias Kühn.

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025