Rumänien

Junge Demokratie auf dem Prüfstand

Holocaustleugner und Sieger der ersten Präsidentschafts-Wahlrunde: Călin Georgescu Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Rumänien hat seit dem Beitritt zur Europäischen Union eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Noch nie ging es den Menschen so gut wie heute. Das zweitgrößte Land der EU-Osterweiterung hat sich zu einer stabilen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft entwickelt, ist für Brüssel und die NATO ein verlässlicher Partner. Umso mehr verwundert es, dass in der Politik ein starker Rechtsruck zu verzeichnen ist.

Bei den Präsidentschaftswahlen am 24. November konnte sich der bis dahin fast unbekannte Kandidat Călin Georgescu in der ersten Runde durchsetzen. Dabei propagiert er ungeniert nicht nur den Austritt aus der EU und der NATO, sondern äußert sich positiv über Putin, bekennt sich zu faschistischen Ideologien, leugnet den Holocaust und äußert sich immer wieder judenfeindlich. Obgleich das Wahlergebnis aufgrund seiner nachgewiesenermaßen manipulierten Kampagne vom Verfassungsgericht annulliert und eine Wiederholung angewiesen wurde, veranschaulicht der unerwartete Aufstieg des Neofaschisten, dass trotz aller Errungenschaften das Vertrauen in staatliche Institutionen offenbar auf einem Tiefpunkt angelangt ist.

Lesen Sie auch

Dieser Trend wurde durch die Parlamentswahlen am 1. Dezember bestätigt: Die Sozialdemokratische Partei ist zwar stärkste Kraft geblieben, hat aber mit ihren Koalitionspartnern viele Stimmen eingebüßt. Dagegen konnte am äußeren rechten Rand die erst 2019 gegründete Allianz für die Einheit der Rumänen (AUR) ihre Wählerschaft mit knapp 20 Prozent nahezu verdoppeln.

All dies wirft auch die Frage auf, inwiefern sich die aktuelle Lage auf das jüdische Leben im Land auswirken könnte. Die Förderung und der Schutz jüdischen Lebens sind vorbildlich. Antisemitische Äußerungen werden geahndet, die knapp 9000 Mitglieder zählende Gemeinde ist mit einem eigenen Abgeordneten im Parlament vertreten, in weiterführenden Schulen ist die Geschichte des Holocaust Pflichtfach. Judenfeindliche Auftritte sind noch selten. »Die positive Politik der Regierung kann nicht das Gegengewicht zu einer viel komplexeren Realität bilden«, sagt Alexandru Florian, Leiter des nationalen Elie-Wiesel-Instituts für das Studium des Holocaust in Rumänien, und fügt hinzu: »Der Aufstieg der extremen Rechten ist ein Phänomen, das in ganz Europa verbreitet ist. In Rumänien begann es vor vier Jahren, als die extremistische Partei AUR ins Parlament einzog.«

Treffen Rechtsradikaler nahe Bukarest

Doch ist der Trend nicht neu. Bei einer Veranstaltung nahe Bukarest versammel­ten sich jüngst rund 70 rechtsradikal Gesinnte, um den 86. Todestag von Corneliu Zelea Codreanu zu begehen, dem Gründer der faschistischen Legion »Erzengel Michael«, die für Pogrome und die Ermordung Tausender rumänischer Juden verantwortlich war. Es wurden die Legionsfahnen geschwenkt und auch der Hitlergruß gezeigt. Diese und ähnliche Kundgebungen finden seit Jahren statt, auch wenn sie gesetzlich verboten sind. Der Unterschied zu den Vorjahren besteht laut Florian darin, dass die Teilnehmer dieses Mal eine größere Zuversicht hegten, dass man sie gewähren lassen würde.

Die Frage, welche Entwicklungen die jüdische Gemeinschaft in Rumänien zu erwarten hat, beantwortet der Institutsleiter mit den Worten: »Alles kann passieren. Die Situation stellt einen Test für die junge rumänische Demokratie dar.« Eine Demokratie, in der sich bereits fast ein Drittel des Parlaments aus extremistischen Parteien zusammensetzt. Eine Analyse der Personen, die es nun ins Parlament geschafft haben, lässt eine Fortsetzung dieses Trends vermuten.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025