Frankreich

Jüdischer Kongress warnt nach Wahl vor »Extremismus«

Die Ergebnisse der Wahlnachfrage des französischen Fernsehens am Sonntag um 20 Uhr - in zwei Wochen treten Emmanuel Macron und Marine Le Pen in der Stichwahl gegeneinander an Foto: IMAGO/HBLnetwork

In Frankreich wird es erneut eine Stichwahl zwischen dem liberalen Präsidenten Emmanuel Macron und der Rechten Marine Le Pen um das höchste Staatsamt geben. Das Innenministerium in Paris veröffentlichte am Montagmorgen das vorläufige Endergebnis der Präsidentschaftswahl vom Sonntag.

STICHWAHL Nach Auszählung der Stimmen aller registrierten Wähler gewann Macron demnach 27,8 Prozent und Le Pen 23,2 Prozent. Der Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon landete mit 22,0 Prozent auf Platz drei. Damit treten der amtierende Staatschef und seine Konkurrentin vom Rassemblement National (ehemals Front National) am 24. April in einer Stichwahl gegeneinander an.

https://twitter.com/eurojewcong/status/1513249961504350215

Der Rechtsextreme Éric Zemmour lag nach den Angaben des Innenministeriums mit 7,1 Prozent deutlich vor der Kandidatin der Konservativen Valérie Pécresse mit 4,8 Prozent. Die sozialistische Kandidatin Anne Hidalgo lag abgeschlagen bei 1,8 Prozent. Der Grüne Yannick Jadot kam auf 4,6 Prozent.

Bei jüdischen Organisationen sorgte das Abschneiden der etablierten Parteien und vor allem die ungewöhnlich hohe Zahl an Wählern, die Kandidaten an den rechten und linken Rändern des politischen Spektrums ihre Stimme gaben, für Unbehagen.

»Wir sind tief besorgt über das Erstarken der extremistischen Parteien«, erklärte der Europäische Jüdische Kongress in einem Statement. Der EJC rief die Franzosen dazu auf, im zweiten Wahlgang »dem Extremismus eine Absage zu erteilen und den Weg der Demokratie und Toleranz zu wählen«. Man hoffe sehr, dass »diejenigen, die Spaltung, Hass und Fremdenfeindlichkeit säen, nicht die Oberhand gewinnen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

HERAUSFORDERUNG Frankreich stehe, so die EJC-Geschäftsführerin Raya Kalenova, »vor der vielleicht größten Herausforderung für seine republikanischen Werte seit dem Zweiten Weltkrieg.« Kalenova rief die gemäßigten Kräfte zur Zusammenarbeit auf. Schon vor dem Wahltag hatte das CRIF, der Dachverband der jüdischen Gemeinschaft Frankreichs, die Franzosen aufgerufen, nicht extrem zu wählen. Nach dem ersten Wahlgang äußerte sich die Organisation zunächst nicht.

Der französische Präsident hat weitreichende Machtbefugnisse und amtiert fünf Jahre. Etwa 48,7 Millionen Französinnen und Franzosen waren zur Wahl eingeschrieben. Die Wahlbeteiligung lag laut Innenministerium bei 73,69 Prozent.

SCHÄCHTEN Der Erstplatzierte Emmanuel Macron hatte am späten Sonntagabend in einer Rede vor Anhängern davor gewarnt zu glauben, dass Rennen sei bereits entschieden. Er ging indirekt auch auf seine Konkurrentin Marine Le Pen und deren Pläne ein, die Religionsfreiheit zu beschränken und das religiöse Schächten zu verbieten. Er wolle ein Frankreich, das entschlossen gegen den Islamismus kämpfe, so Macron, es aber »jedem erlaubt, zu glauben oder nicht zu glauben. Nicht ein Frankreich, das Muslime oder Juden hindert, so zu essen, wie es ihre Religion ihnen vorschreibt«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Éric Zemmour, der als jüdischer Kandidat gezielt um Stimmen der jüdischen Gemeinschaft warb, warf bei seinem Auftritt am Sonntag sein Gewicht dagegen für Marine Le Pen in die Wagschale und forderte seine Anhänger auf, ihr im zweiten Wahlgang die Stimme zu schenken. mth/dpa

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025