USA

Jüdische Universität lehnt LGBTQ-Clubraum ab - und ruft nun das Oberste US-Gericht an

Die Bibliothek der Yeshiva University in New York Foto: imago images/Xinhua

Die New Yorker orthodoxe jüdische Yeshiva University hat das Oberste US-Gericht angerufen, weil es LGBTQ-Studierenden keinen Clubraum zur Verfügung stellen will. Mit dem Dringlichkeitsantrag wolle die Uni-Leitung das Urteil einer unteren Gerichtsinstanz blockieren, hieß es in US-Medien. Die Richter hatten die jüdische Hochschule verpflichtet, unverzüglich einen Raum zu überlassen.

Eingriff Diese Entscheidung sei ein »noch nie da gewesener Eingriff in die religiösen Überzeugungen der Yeshiva und die religiöse Ausbildung ihrer Studenten im jüdischen Glauben«, heißt es in dem Antrag. Der Schritt ist eine Reaktion auf die Klage einiger Studierender, die sich seit 2019 für eine von der Hochschulleitung anerkannte LGBTQ-Studentengruppe einsetzt. Im April 2021 hatten vier Studierende die Uni wegen Diskriminierung verklagt; im Juni entschied das höchste Gericht von New York County zu ihren Gunsten.

In dem Rechtsstreit geht es auch um die Frage, ob die Universität als religiöse Einrichtung gilt. 1967 hatte die Yeshiva University ihre Satzung geändert; seither wird ein religiöser Charakter der Hochschule nicht mehr ausdrücklich genannt. kna

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025