Festival

Jüdische Kultur bei »Singers Warschau«

The Klezmatics bei »Singers Warschau«, September 2016 Foto: dpa

Mit Konzerten, Lesungen und Ausstellungen beginnt an diesem Samstag das jüdische Kulturfestival »Singers Warschau«. Bereits zum 16. Mal feiert die Warschauer Stiftung »Schalom« damit den polnisch-jüdischen Literaturnobelpreisträger Isaac Bashevis Singer.

»Das Festival bringt nicht nur die jüdische Kultur der Vorkriegszeit zurück, es zeigt auch, wie sie heutzutage aussieht und wie vielfältig sie ist«, sagte Remigiusz Grzela vom Jüdischen Theater Warschau der dpa.

programm Auf dem Programm stehen in der polnischen Hauptstadt rund 250 Veranstaltungen. Unter anderem sind Theaterstücke, Filmvorführungen und Stadtführungen geplant. Zu Gast sind Künstler wie die israelische Sängerin und Pianistin Noam Vazana sowie Tomasz Kukurba von der polnischen Klezmer-Bend Kroke und die Jazzband Mlynarski-Masecki, die 100 Jahre alte Stücke polnisch-jüdischer Komponisten präsentieren wird. Das Festival endet am 1. September mit einem Konzert auf dem Warschauer Grzybowski-Platz.

Der polnisch-amerikanische Schriftsteller Singer verfasste Romane, Kurzgeschichten und Essays auf Jiddisch. 1978 wurde er dafür mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Er starb 1991.  dpa

Tod von Papst Franziskus

Warum Israels Regierung nicht kondoliert hat

Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  23.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später unweit vom Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  23.04.2025

Großbritannien

Haltung zu Israel: Streit beim jüdischen Dachverband

Ein offener Brief, der von der Financial Times veröffentlicht wurde, hat zu Verwerfungen innerhalb des Board of Deputies of British Jews geführt

von Michael Thaidigsmann  22.04.2025

Großbritannien

Genie und Monster

Der Autor Mark Rosenblatt hat eine Abrechnung mit Roald Dahls Judenhass auf die Bühne gebracht. Und wurde nun ausgezeichnet

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2025

Schweden

Trauer um Walter Frankenstein

Der gebürtige Berliner überlebte den Holocaust in der Illegalität

 22.04.2025

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025