Festival

Jüdische Kultur bei »Singers Warschau«

The Klezmatics bei »Singers Warschau«, September 2016 Foto: dpa

Mit Konzerten, Lesungen und Ausstellungen beginnt an diesem Samstag das jüdische Kulturfestival »Singers Warschau«. Bereits zum 16. Mal feiert die Warschauer Stiftung »Schalom« damit den polnisch-jüdischen Literaturnobelpreisträger Isaac Bashevis Singer.

»Das Festival bringt nicht nur die jüdische Kultur der Vorkriegszeit zurück, es zeigt auch, wie sie heutzutage aussieht und wie vielfältig sie ist«, sagte Remigiusz Grzela vom Jüdischen Theater Warschau der dpa.

programm Auf dem Programm stehen in der polnischen Hauptstadt rund 250 Veranstaltungen. Unter anderem sind Theaterstücke, Filmvorführungen und Stadtführungen geplant. Zu Gast sind Künstler wie die israelische Sängerin und Pianistin Noam Vazana sowie Tomasz Kukurba von der polnischen Klezmer-Bend Kroke und die Jazzband Mlynarski-Masecki, die 100 Jahre alte Stücke polnisch-jüdischer Komponisten präsentieren wird. Das Festival endet am 1. September mit einem Konzert auf dem Warschauer Grzybowski-Platz.

Der polnisch-amerikanische Schriftsteller Singer verfasste Romane, Kurzgeschichten und Essays auf Jiddisch. 1978 wurde er dafür mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Er starb 1991.  dpa

Kommentar

Der »Tages-Anzeiger« und das Geraune von der jüdischen Lobby

Die Zeitung unterstellt, erst eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes habe zur Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese durch die Uni Bern geführt. Dabei war die Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025