Rom/Jerusalem

Juden und Christen

Papst Franziskus Foto: dpa

Der Vatikan stellt am Donnerstag ein neues Dokument zur Beziehung mit dem Judentum vor. Es trägt den Titel »Warum die Gnade und die Berufung Gottes unwiderruflich sind«. Bei der offiziellen Präsentation werden auch zwei Vertreter des Judentums erwartet: Edward Kessler, der Gründungsdirektor des Woolf-Instituts in Cambridge, das interreligiöse Beziehungen zwischen Juden, Christen und Muslimen untersucht, sowie Rabbiner David Rosen vom American Jewish Committee.

Neubeginn Rosen gehört zu einer Gruppe orthodoxer Rabbiner aus Israel, den USA und Europa, die vergangene Woche eine Erklärung zum jüdisch-christlichen Verhältnis veröffentlicht haben. Das Schreiben gilt als bahnbrechend, da es eine enge Partnerschaft mit Christen befürwortet und damit einen historischen Neubeginn in der Beziehung zwischen den beiden Religionen markieren möchte.

In der Einleitung schreiben die Rabbiner: »Wir bemühen uns, den Willen unseres Vaters im Himmel zu tun, indem wir die Hand ergreifen, die uns von unseren christlichen Brüdern und Schwestern gereicht wird. Juden und Christen müssen als Partner zusammenarbeiten, um die moralischen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.« Weiter heißt es: Das Christentum sei kein Unfall oder Fehler, sondern ein göttliches Geschenk an die Völker.

Nostra Aetate Die Erklärung versteht sich als eine Respons zum 50-jährigen Jubiläum der Konzilserklärung »Nostra Aetate« und der damit einhergegangenen Verbesserung der Beziehung zwischen Christen und Juden. Zudem möchte die Erklärung auch eine klare Reaktion auf die jüngsten anti-christlichen Angriffe in Israel sein und betonen, dass solche Taten keinerlei Grundlage im Judentum haben. ja

New York

Ronald Lauder ruft Juden zu Zusammenhalt auf

Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses warnt vor Spaltung der Gemeinschaft und appelliert zu Rosch Haschana an die Einheit aller Juden weltweit

von Imanuel Marcus  22.09.2025

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025