Rom/Jerusalem

Juden und Christen

Papst Franziskus Foto: dpa

Der Vatikan stellt am Donnerstag ein neues Dokument zur Beziehung mit dem Judentum vor. Es trägt den Titel »Warum die Gnade und die Berufung Gottes unwiderruflich sind«. Bei der offiziellen Präsentation werden auch zwei Vertreter des Judentums erwartet: Edward Kessler, der Gründungsdirektor des Woolf-Instituts in Cambridge, das interreligiöse Beziehungen zwischen Juden, Christen und Muslimen untersucht, sowie Rabbiner David Rosen vom American Jewish Committee.

Neubeginn Rosen gehört zu einer Gruppe orthodoxer Rabbiner aus Israel, den USA und Europa, die vergangene Woche eine Erklärung zum jüdisch-christlichen Verhältnis veröffentlicht haben. Das Schreiben gilt als bahnbrechend, da es eine enge Partnerschaft mit Christen befürwortet und damit einen historischen Neubeginn in der Beziehung zwischen den beiden Religionen markieren möchte.

In der Einleitung schreiben die Rabbiner: »Wir bemühen uns, den Willen unseres Vaters im Himmel zu tun, indem wir die Hand ergreifen, die uns von unseren christlichen Brüdern und Schwestern gereicht wird. Juden und Christen müssen als Partner zusammenarbeiten, um die moralischen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.« Weiter heißt es: Das Christentum sei kein Unfall oder Fehler, sondern ein göttliches Geschenk an die Völker.

Nostra Aetate Die Erklärung versteht sich als eine Respons zum 50-jährigen Jubiläum der Konzilserklärung »Nostra Aetate« und der damit einhergegangenen Verbesserung der Beziehung zwischen Christen und Juden. Zudem möchte die Erklärung auch eine klare Reaktion auf die jüngsten anti-christlichen Angriffe in Israel sein und betonen, dass solche Taten keinerlei Grundlage im Judentum haben. ja

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025