USA

Jom Kippur in Leningrad

Toralesung in einer Synagoge in Leningrad, 1981 Foto: All Rights Reserved @ Bill Aron 2019

Das sogenannte Wende Museum in Culver City am Rand von Los Angeles sammelt Relikte der ehemaligen Ostblockstaaten aus der Zeit des Kalten Krieges. Unlängst wurde in einer Ausstellung an das jüdische Leben in der ehemaligen Sowjetunion erinnert. Im Zentrum standen unter anderem Werke des amerikanischen Fotografen Bill Aron.

Aron reiste 1981 in die damalige So­wjet­union, um das soziale und religiöse Leben der unterdrückten jüdischen Minderheit in Moskau, Leningrad und Minsk zu dokumentieren. Eine Nachbarin, die aktiv in der Gemeinschaft der russischsprachigen Juden in Los Angeles war, brachte Aron mit sogenannten Refuseniks zusammen, deren Ausreiseanträge nach Israel oder Amerika abgelehnt worden waren.

Das Ergebnis seiner Reise sind intime Schwarz-Weiß-Porträts dieser Welt im Spannungsfeld von Religion, Zionismus, Politik und Assimilation. Viele der Bilder wurden Teil des Fotobandes From the Corners of the Earth (1986), in dem Aron jüdisches Leben in Kuba, der UdSSR, Jerusalem, New York und Los Angeles dokumentiert.

Refuseniks Das Bild der Hand einer älteren Frau, die mithilfe einer Lupe versucht, ihr Gebetbuch zu entziffern, war das erste Foto auf dieser Reise. »Ich war kurz vor Jom Kippur in Leningrad angekommen«, erinnert sich Bill Aron, der heute 81 Jahre alt ist. Er wollte in einer Synagoge von der Empore, von der aus die Frauen den Gottesdienst verfolgten, mit seiner Arbeit beginnen.

»Ich setzte mich neben die Frau, griff nach meiner Kamera – und erstarrte«, erzählt er. Er war so besorgt gewesen über seine Einreise in die Sowjetunion – er hatte Kameras, Filme und drei Jeans im Gepäck, die er Refuseniks schenken wollte, damit sie diese auf dem Schwarzmarkt verkaufen konnten –, dass er nicht bedacht hatte, dass er ja am höchsten jüdischen Feiertag natürlich nicht fotografieren darf.

»Doch schnell wurde mir klar, dass ich keine Alternative hatte. Nicht zu fotografieren, wäre eine Verschwendung meiner Zeit und Energie gewesen«, sagt Aron. Also schoss er das Foto und noch einige weitere. Es kam zu einem kleinen Tumult unter den Betenden, den Aron jedoch ignorierte.

sorgen Nach dem Gottesdienst sprach ihn die Frau mit der Lupe an und sagte: »Machen Sie sich keine Sorgen. Wir dachten zuerst, dass Sie vom KGB sind. Doch dann sahen wir Ihre Kleidung und wie Sie sich unter uns bewegten – da wussten wir, dass Sie aus Amerika kommen und über unsere Situation berichten.«

Die Refuseniks, die der damals schon für seine Fotografien jüdischer Gemeinden bekannte Aron vor die Linse bekam, erhofften sich von der russisch-jüdischen Gemeinschaft in Amerika Hilfe. Schätzungen zufolge liegen heute die Wurzeln von zehn bis 15 Prozent der Juden in Los Angeles in Russland.

»Bill war ungemein wichtig für die Anliegen russischer Juden insbesondere in den Vereinigten Staaten. Denn er gab mit seinen Fotos dem Leiden ein Gesicht und eine Stimme«, sagt Edward Robin, Vorstandsmitglied des Wende Museums und einer der finanziellen Unterstützer des neuen, nach ihm benannten Robin Center for Russian-Speaking Jewry.

ausreiseantrag Einen Ausreiseantrag zu stellen, war in der Sowjetunion eine heikle Angelegenheit. Wurde der Antrag abgelehnt, was sehr häufig der Fall war, dann verloren die Antragsteller ihre Arbeit. Doch keiner Erwerbstätigkeit nachzugehen, war illegal. So wurden aus Ingenieuren, Ärzten oder Hochschullehrern Hausmeister und Straßenkehrer. Die Kinder der Refuseniks wurden in der Schule oft gehänselt oder gleich ganz vom Unterricht ausgeschlossen.

Für den damals 40-jährigen Aron war die Reise in die Sowjetunion ein Abenteuer: »Ich liebte die Gelegenheit, dort zu fotografieren, wo niemand sonst fotografieren durfte«, sagt er.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025