J7 meets in Argentina

Jews worldwide »in the crosshairs« after 7 October

Die »J7 Task Force« wurde im Jahr 2023 gegründet. Foto: J7

J7 meets in Argentina

Jews worldwide »in the crosshairs« after 7 October

Representatives of the biggest Jewish communities are meeting in Buenos Aires to commemorate the victims of the AMIA attack 30 years ago

von Leticia Witte  17.07.2024 12:59 Uhr

Following the terrorist attack by Hamas on 7 October 2023, Jews worldwide are finding themselves »in the crosshairs«, said Jonathan Greenblatt, Executive Director of the Anti-Defamation League (ADL), in Buenos Aires on Tuesday.

The occasion was the 30th anniversary of the deadly attack on the Jewish community centre Amia in the Argentinian capital. The bomb attack on 18 July 1994 killed 85 people, and injured more than 300 others.

Greenblatt addressed the recent assassination attempt on Donald Trump in the US. In the immediate aftermath, conspiracy theories about Jews and Israel began to circulate on the internet. There is no place for political violence in a democracy, Greenblatt insisted. There is also no place for senseless, hateful anti-Semitism. None of this should be normal.

Meeting of a ‚task force‘ against anti-Semitism

The ADL is a member of the J7 initiative, which was founded in the summer of 2023, and sees itself as a ‚task force‘ for the fight against anti-Semitism. Other members include the Board of Deputies of British Jews (UK), the Conseil Représentatif des Institutions Juives de France (France), der Zentralrat der Juden in Deutschland (Germany), the Centre for Israel and Jewish Affairs (Canada), the Delegación de Asociaciones Israelitas Argentinas (Argentina), and the Executive Council of Australian Jewry (Australia). Overall, the initiative spoke of an alarming rise in anti-Semitism in all seven countries as a result of 7 October.

The executive director of the Zentralrat der Juden, Daniel Botmann, is also present in Buenos Aires on behalf of Germany. In a recent interview with this newspaper, when asked about the next step for the J7, he said: »We want to ensure that the legal framework for the fight against anti-Semitism is further tightened in all our countries. In doing so, we are also contributing to the strengthening of democratic structures as a whole. According to Botmann, the Zentralrat will take over the chairmanship of the J7 in the first half of 2025.

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025