J7 meets in Argentina

Jews worldwide »in the crosshairs« after 7 October

Die »J7 Task Force« wurde im Jahr 2023 gegründet. Foto: J7

J7 meets in Argentina

Jews worldwide »in the crosshairs« after 7 October

Representatives of the biggest Jewish communities are meeting in Buenos Aires to commemorate the victims of the AMIA attack 30 years ago

von Leticia Witte  17.07.2024 12:59 Uhr

Following the terrorist attack by Hamas on 7 October 2023, Jews worldwide are finding themselves »in the crosshairs«, said Jonathan Greenblatt, Executive Director of the Anti-Defamation League (ADL), in Buenos Aires on Tuesday.

The occasion was the 30th anniversary of the deadly attack on the Jewish community centre Amia in the Argentinian capital. The bomb attack on 18 July 1994 killed 85 people, and injured more than 300 others.

Greenblatt addressed the recent assassination attempt on Donald Trump in the US. In the immediate aftermath, conspiracy theories about Jews and Israel began to circulate on the internet. There is no place for political violence in a democracy, Greenblatt insisted. There is also no place for senseless, hateful anti-Semitism. None of this should be normal.

Meeting of a ›task force‹ against anti-Semitism

The ADL is a member of the J7 initiative, which was founded in the summer of 2023, and sees itself as a ›task force‹ for the fight against anti-Semitism. Other members include the Board of Deputies of British Jews (UK), the Conseil Représentatif des Institutions Juives de France (France), der Zentralrat der Juden in Deutschland (Germany), the Centre for Israel and Jewish Affairs (Canada), the Delegación de Asociaciones Israelitas Argentinas (Argentina), and the Executive Council of Australian Jewry (Australia). Overall, the initiative spoke of an alarming rise in anti-Semitism in all seven countries as a result of 7 October.

The executive director of the Zentralrat der Juden, Daniel Botmann, is also present in Buenos Aires on behalf of Germany. In a recent interview with this newspaper, when asked about the next step for the J7, he said: »We want to ensure that the legal framework for the fight against anti-Semitism is further tightened in all our countries. In doing so, we are also contributing to the strengthening of democratic structures as a whole. According to Botmann, the Zentralrat will take over the chairmanship of the J7 in the first half of 2025.

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025