Eurovision Song Contest

Israeli singt für Frankreich

Amir Haddad Foto: Renaud Corlouer

Beim Eurovision Song Contest wird Frankreich dieses Jahr von einem Israeli vertreten. Der französische Fernsehsender France 2 teilte am Wochenende mit, dass der Sänger Amir Haddad am 14. Mai in Stockholm an den Start gehen wird.

Biografie »Ich bin unfassbar stolz, dass ich mein Land bei diesem Wettbewerb, der alle Kulturen der großen europäischen Familie zusammenbringt, vertreten darf«, sagte Haddad. Der heute 31-Jährige ist Zahnarzt und wurde 1984 in Paris geboren. Als Kind wanderte er mit seinen Eltern nach Israel aus. Sein Vater stammt aus Tunesien, die Mutter hat marokkanisch-spanische Wurzeln.

Der Song, den Amir Haddad beim Song Contest auf Französisch und Englisch vortragen wird, heißt »J’ai cherché« (Ich habe gesucht). Es ist seine Debütsingle, mit der er bei Warner Music unter Vertrag steht.

Der Durchbruch gelang Haddad 2006 mit seiner Teilnahme an der israelischen Castingshow »Kochav nolad«. In Frankreich wurde er 2014 einem größeren Publikum bekannt, als er bei »The Voice« mitmachte. ja

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025